
School Lunch – ein Workshop über den Wert der Lebensmittel
In dem Workshop erarbeiten Schüler*innen den Wert der Nahrung, indem die Produktionsketten und notwendige Ressourcen für die Herstellung unseres Essens durchleuchtet werde.
Auf dieser Seite bieten wir Ihnen eine Übersicht über Bildungsangebote verschiedener Berliner Organisationen.
In dem Workshop erarbeiten Schüler*innen den Wert der Nahrung, indem die Produktionsketten und notwendige Ressourcen für die Herstellung unseres Essens durchleuchtet werde.
Themen: Klimawandel & Klimaschutz
Fächer: Geografie, Naturwissenschaften
Zielgruppe: Grundschule, Sek 1, Sek 2, Berufsschule
Dauer: 2 Stunden (inkl. Pause)
Technische Vorraussetzungen: Internetfähiges Endgerät (Smartphone/Laptop/PC/Tablet) mit Kamera und Mikrofon & Zoom App
Warum regnet es vom Himmel, weshalb gibt es Bäche und Flüsse und wie kommt Wasser in den Untergrund? Die Antworten darauf liefert uns klassewasser.de die Internetseite rund ums Wasser mit einer Animation des natürlichen Wasserkreislaufs.
Reisen macht Spaß & bildet! Das gilt natürlich auch für Klassenfahrten. Klassenreisen können inspirierende Lerngelegenheiten sein, um das Thema Nachhaltigkeit in unterschiedlichen Kontexten und Facetten für sich zu entdecken. Altersgerecht zeigen wir was hinter dem Begriff „sanfter Tourismus“ steckt und welche spannenden Angebote es für Grundschulen in und um Berlin gibt. Kommen Sie mit auf eine Klassenreise der besonderen (nachhaltigen) Art!
Wie können wir Fakten und Fake News unterscheiden? Von manchen Politiker*innen, Instituten und Lobbyverbänden wird lautstark bestritten, dass der Klimawandel auf menschliches Handeln zurückzuführen ist. In dieser Fortbildung wird ein Workshopkonzept für die Sek II und höhere Klassen der Sek I vorgestellt, bei dem Schüler*innen lernen, wie Meinungen entstehen, welche Interessen damit verbunden sein können, wie Quellenkritik geht, und welche Informationskanäle sich für welche Botschaften eignen.
Der Klimawandel ist die größte globale Herausforderung des 21. Jahrhunderts. In dem Workshop zeigen wir, dass der Klimawandel nicht nur in weit entfernten Ländern stattfindet, sondern auch bei uns direkt vor der Haustür.
Es gibt keinen Zweifel, dass der Klimawandel und die damit verbundenen Auswirkungen wie z.B. Wasserknappheit und Nahrungsmangel eine große Rolle für die Konflikte in der Welt spielen. Ist es aber nicht sinnvoller, statt Kriege zu führen, den Menschen Werkzeuge an die Hand zu geben, sich nachhaltig und langfristig mit Nahrung und Wasser zu versorgen? Und wie können solche nachhaltigen Projekte aussehen?