
Afrika-Koffer
Die Afrika-Koffer fördern eine lebhafte und differenzierte Auseinandersetzung mit der Vielfalt Afrikas von Schüler*innen in Deutschland.
Aktionskoffer sind Kisten, Kasten, Koffer und Beutel, die mit Gegenständen und Informationsmaterialien rund um einen Themenschwerpunkt des Globalen Lernens gefüllt sind. Benutzer*in haben die Möglichkeit, die darin enthaltenen Vorschlägen umzusetzen oder auch ein eigenes, auf die Lerngruppe abgestimmtes Programm damit zu gestalten.
Die Gegenstände sollen dabei helfen, eine Verbindung zu ihren Herkunftsländern und Hersteller*innen zu schaffen oder die Wirkung von wirtschaftlichen Prozessen zu verdeutlichen. Über das Betrachten und Betasten werden bestimmte komplexe globale Zusammenhänge deutlich gemacht.
Die Afrika-Koffer fördern eine lebhafte und differenzierte Auseinandersetzung mit der Vielfalt Afrikas von Schüler*innen in Deutschland.
Bananen gehören in Deutschland zum beliebtesten Obst. Im Durchschnitt isst jeder Mensch in Deutschland etwa 12 kg Bananen pro Jahr. Bananen sind oft billiger als einheimisches Obst, obwohl sie Tausende von Kilometer zurückgelegt haben. Wie kann das sein?
Wie finden Störche den Weg in ihre Winterquartiere und warum fliegen sie nur bei gutem Wetter? Das finden Schüler*innen durch den Aktionskoffer „Ein Storch auf Reisen“ heraus.
Eine umfangreiche „Lerntasche“, die dazu einlädt, Entwicklungserfolge zur Kenntnis zu nehmen, unsere alten Weltbilder zu überdenken und neu über Entwicklung nachzudenken.
Das Material ermutigt Schüler*innen, sich mit der Fragen auseinander zu setzen: „Inwiefern beeinflussen Umweltveränderungen Gesellschaft?“.
Stadien, Fans, Schiedsrichter*innen, Rasen, Spieler*innen – alles wichtige Bestandteile des Fußballs. Aber ohne Ball läuft nichts. Und doch wissen wir meist nicht, woher die Bälle kommen, wie und vor allem unter welchen Bedingungen sie produziert werden.
Der Aktionskoffer „Global denken – anders essen“ will Ihnen vielseitige Möglichkeiten eröffnen, das Thema Ernährung in den Unterricht oder in die Bildungsarbeit einzubringen.
Die „Globalize Me Methodenbox“ enthält Methoden und Materialien des Globalen Lernens speziell zum Einsatz in offenen Settings. Ziel der Box ist es, sich gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen dem Thema „Globalisierung“ zu nähern.
Schüler*innen setzen sich mit den globalen Folgen der Handyproduktion und des Handykonsums auseinander.
Schüler*innen werfen einen Blick ins Handy und werden für globale Zusammenhänge und ungleiche Verteilung von Reichtum und Macht sensibilisiert.
Schüler*innen sollen die Problematik indigener Völker als größte Minderheit auf unserer Erde ins Bewusstsein gerückt werden.
Am Beispiel des Themas „Klima“ lernen Schüler*innen die weltweite Auswirkungen des globalen Handelns. Als Energie-, Müll-, Verkehrs-, und Lebensmittel-Detektive entwickeln sie konkrete Pläne zum Klimaschutz.
Der Klimakoffer unterstützt Sie, mit den enthaltenen Materialien bei der erfolgreichen selbständigen Durchführungen des Klimafrühstücks.
Lernende können die vielfältigen Auswirkungen des Klimawandels auf die Menschenrechte aus verschiedenen Fachperspektiven nachvollziehen.
Der Mode-Koffer vermittelt über das Thema Mode den Schüler*innen ein differenzierteres Bild des afrikanischen Kontinents, sowie verschiedene kulturelle Aspekte und wirtschaftliche Begebenheiten. Es werden unter anderem Themen wie die Baumwollproduktion, die textile Wertschöpfungskette und Fair Trade behandelt.
Eine kritische Auseinandersetzung mit den globalen Auswirkungen des Palmöl-Booms zeigt die persönlichen Berührungspunkte eines jeden einzelnen Menschen auf.
Spielerisch erfahrt ihr, unter welchen Produktionsbedingungen Orangensaft hergestellt wird und wie viel Wasser sich im Saft versteckt.
Die Kinder erhalten spannende Einblicke in die globalisierte Produktion am Beispiel von Kakao und Schokolade und in den Fairen Handel.
Die SDG-Bag enthält Workshop-Konzepte, Spiele und Hintergrundmaterialien rund um die Sustainable Development Goals.
Die Lernkiste beschäftigt sich mit den Fragen: Wie kommt es, dass von einer enormen Sortenvielfalt, nur ein geringer Teil auf den Äckern dieser Welt angebaut wird? Wer bestimmt, was gesät wird? Was bedeutet Patent? Wem nützen Patente, wen benachteiligen sie?