- Zielgruppe: Berufsschule, Lehrkräfte/Multiplikator*innen, Sek I, Sek II, Sonstige
- Thema: Armut und soziale Sicherheit auf lokaler und globaler Ebene, Biodiversität, Geschichte der Globalisierung: Vom Kolonialismus zum „Global Village“, Globalisierung von Wirtschaft und Arbeit, Klimawandel, Klimaschutz, Klimaanpassung, Landwirtschaft und Ernährung, Menschenrechte und Kinderrechte, Schutz und Nutzung natürlicher Ressourcen und Energiegewinnung, Waren aus aller Welt: Produktion, Handel und Konsum

Teilnehmende sollen für den ökologischen und sozialen Kosten eines durchschnittlichen Verbrauchers von Klamotten in Deutschland sensibilisiert werden. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Auswirkungen auf den Ländern Kamerun, Ghana und Ruanda gelegt. Handlungsmöglichkeiten für einen bewussteren Umgang mit Ressourcen werden gemeinsam erarbeitet. |
Engagement Global gGmbH / Schulprogramm Berlin Bildung trifft Entwicklung (BtE)
https://www.bildung-trifft-entwicklung.de/de/
Kontakt:
Philipp Heintze
Tel: +49 (0)30 88 91 74 89
E-Mail: philipp.heintze@engagement-global.de
Jasper Whitlow
E-Mail: whitlowjasper@gmail.com
Organisatorische Infos:
Dieses digitale Echtzeit-Bildungsangebot wurde von dem freiberuflichen BtE-Referent Jasper Whitlow entwickelt und umgesetzt. Das Angebot dauert drei Stunden und die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnehmenden müssen Zugang zu einem internetfähigen Endgerät (Smartphone/Laptop/PC/Tablet) mit Kamera und Mikrofon haben. Das digitale Angebot kann über Jitsi-Meet, Big-Blue-Button oder ähnliches stattfinden.
Geographie 7-10:
- 3.4 Armut und Reichtum
- 3.5 Umgang mit Ressourcen
- 3.7 Wirtschaftliche Verflechtungen und Globalisierung
Ethik 7-10:
- 3.2 Wie frei bin ich? Freiheit und Verantwortung
- 3.5 Was soll ich tun? Handeln und Moral
Politische Bildung 7-10:
- 3.1 Armut und Reichtum
- 3.2 Leben in einer globalisierten Welt
Sozialwissenschaften/Wirtschaftswissenschaften Wahlpflichtfach:
- 3.4 Ökonomie: Markt und Geld – Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
- 3.5 Ökonomie: Jugendliche im Spannungsfeld eigener Möglichkeiten und wirtschaftlicher Interessen
Sachunterricht:
- 3.3 Markt