- Zielgruppe: Berufsschule, Lehrkräfte/Multiplikator*innen, Sek I, Sek II, Sonstige
- Thema: Biodiversität, Dimensionen internationaler Zusammenarbeit / Entwicklungszusammenarbeit und ihre Folgen, Klimawandel, Klimaschutz, Klimaanpassung, Landwirtschaft und Ernährung, Lokale und globale Umweltveränderungen, Schutz und Nutzung natürlicher Ressourcen und Energiegewinnung, Vielfalt des Wassers, Waren aus aller Welt: Produktion, Handel und Konsum
Wer den Weltacker nicht bei einer Acker-Tour besuchen kann, ist hier genau richtig!
- Was hat das Schnitzel mit dem Regenwald zu tun?
- Und welchen Einfluss haben Agrarrohstoffe für die Industrie oder Fasern für unsere Kleidung auf das Klima?
- Wie viele schädliche Treibhausgase werden durch meinen Konsum freigesetzt?
Diesen und weiteren spannenden Fragen wollen wir gemeinsam mit euch auf den Grund gehen – auf dem Klima-Acker!
Inhalte:
- Eine allgemeine Einführung in den Zusammenhang von Ernährung und Klimakrise.
- Virtueller Rundgang zu verschiedenen Stationen des Weltackers (Soja, Infostand Schweine und Mais, Weizen, Reis, Raps) vermittelt
- Lebens- und Futtermitteln sowie Energie vom Acker
- Gemeinsame Erfassung des Treibhausgas-Gehaltes verschiedener Gerichte und Zutaten, Zusammenstellung verschiedener Rezepte mit hohem und mit niedrigem Treibhauseffekt
- Einführung in den kritischen Gebrauch eines Klima-Rechners für Lebensmittel
- Gemeinsame Hochrechnung des Jahresverbrauches, Vergleich mit anderen Emissionspfaden wie z.B. Flug-, Auto- und Bahn-Kilometer, Kilowattstunden für Rechnerleistungen, Baumwoll-Kleider
- Vorstellung eines einfachen Erfassungssystems
- Erarbeitung individueller direkter und indirekter Veränderungsmöglichkeiten
Zukunftsstiftung Landwirtschaft, Projekt:
2000 m² – der Weltacker
Marienstraße 19
10117 Berlin
Kontakt:
Virginia Boye (Bildungsreferentin)
Tel.: (030) 28 48 23 20
E-Mail: bildung@2000m2.eu
Website: https://www.2000m2.eu
Organisatorische Infos:
Die Dauer des digitalen Echtzeit-Bildungsangebotes beträgt 2 Stunden (inkl. Pause) und die Teilnahme ist kostenlos. Die Teilnehmenden müssen Zugang zu einem internetfähigen Endgerät (Smartphone/Laptop/PC/Tablet) mit Kamera und Mikrofon und Zugang zum Videokonferenztool Zoom haben.
Termine können hier gebucht!
Politische Bildung 7/8:
- 3.1 Armut und Reichtum
- 3.2 Leben in einer globalisierten Welt
Geografie 9/10:
- 3.5 Umgang mit Ressourcen
- 3.6 Klimawandel und Klimaschutz als Beispiel für internationale Konflikte und Konfliktlösungen
- 3.7 Wirtschaftliche Verpflechtung und Globalisierung