Zum Inhalt springen

Fluchtgründe, globale Fluchtbewegungen und Asylanerkennung

© freestockgallery.de

In diesem digitalen Echtzeit-Bildungsangebot beschäftigen sich die Schüler*innen mit Fluchtgründen, globalen Fluchtbewegungen und Asylanerkennung. Sie reflektieren ihre eigene Haltung zum Thema Flucht und lernen Ansätze für Handlungsmöglichkeiten kennen.

Ablauf:
Das digitale Echtzeit-Bildungsangebot startet mit einer anonymen Umfrage zum Thema Flucht, Migration und eigene Haltung. Diese wird an späterer Stelle ausgewertet und dient dann als Grundlage für eine Diskussion über gesellschaftliche und eigene Haltungen, Wissen und Handlungsmöglichkeiten. Anschließend beschäftigen sich die Schüler*innen auf einer persönlichen und informativen Ebene mit unterschiedlichen Gründen, das eigene Land zu verlassen. Anschließend schätzen die Schüler*innen ein, welche Gründe, das eigene Land zu verlassen, als Asylgrund anerkannt sind. Die Einschätzungen werden aufgelöst und diskutiert. Danach folgt ein Input zu globalen Hintergründen von Fluchtmigration und die Umfrage vom Beginn wird ausgewertet und diskutiert. Abschließend dient ein kurzer Filmclip über eine Band von Geflüchteten als möglichst positiver Abschluss des Workshops.

Entwicklungspolitisches Bildungs- und Informationszentrum, EPIZ e.V.

Am Sudhaus 2 (Altbau, 3.OG)
12053 Berlin

Kontakt:

Anne-Kathrin Bruch
Tel. (030 / 69 59 85 04)
E-Mail: epiz@epiz-berlin.de
Website: www.epiz-berlin.de

Veranstaltungskosten:

Die Dauer des digitalen Echtzeit-Bildungsangebotes beträgt 4 Stunden (inkl. Pause). Die Teilnahmebeitrag für eine Schüler*innengruppe beträgt 40 Euro. Die Teilnehmenden müssen Zugang zu einem internetfähigen Endgerät (Smartphone/Laptop/PC/Tablet) mit Kamera und Mikrofon haben und Zugang zu BigBlueButton haben.

Politische Bildung 7 – 10:
  • 3.3 Migration und Bevölkerung
  • 3.8 Europa in der Welt

Ethik 9 – 10:
  • 3.3 Was ist gerecht? – Recht und Gerechtigkeit
  • 3.4 Was ist der Mensch? – Mensch und Gemeinschaft

Politikwissenschaft 11- 13:
  • 4.3 Europa
  • 4.4 Internationale Entwicklungen im 21. Jahrhundert