Zum Inhalt springen
ICN-bildungsangebote

Übersicht über die Bildungsangebote

Auf dieser Seite bieten wir Ihnen eine Übersicht über Bildungsangebote verschiedener Berliner Organisationen.

  • Bildungsangebote filtern

Suche nach Themen: Vielfalt der Werte, Kulturen und Lebensverhältnisse: Diversität und Inklusion

Die Klimazukunftskonferenz

Die Klimazukunftskonferenz findet jährlich im November im Zeiss-Großplanetarium statt und richtet sich an Berliner Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5 – 13. Das Programm der Veranstaltung wird gemeinsam mit einer berlin­weiten Planungsgruppe von Schüler*innen entwickelt. Im Rahmen von Workshops, Mitmach­ständen, Vorträgen und Podiumsdiskussionen erwerben jährlich über 250 Schüler*innen aus allen Berliner Bezirken sowie ca. 60 Lehrkräfte Wissen zu aktuellen Aspekten von Klimawandel, Klimaschutz, Klima­anpassung und globaler Klimagerechtigkeit.

weiterlesen »

Eine Welt voller positiver Beispiele

Peru, Mexiko, Indonesien und Simbabwe: Vier ganz unterschiedliche Länder, vier unterschiedliche Lösungsansätze für soziale, ökologische oder ökonomische Herausforderungen.

weiterlesen »

Kakao: Rohstoffreichtum FAIRteilen!

Wie gestaltet sich der Prozess des Anbaus von Kakao bis zur Produktion von Schokoladen? Wer gewinnt und wer verliert? Spielerisch erfahren wir, wie Kakao angebaut wird, wann der Kakaobaum erste Früchte trägt, wie die Ernte der Früchte und der Verkauf von Kakaobohnen organisiert werden.

weiterlesen »

GLOBE- Global und Lokal für Klimagerechtigkeit

Neben Freiwilligenaustauschen, Workcamps und vielerlei Engagementmöglichkeiten für ehemalige Freiwillige, bietet ICJA e.V. auch Workshops des Globalen Lernens an Schulen (Sekundarstufe I &II, sowie Berufsschulen) zu den Themen Klimagerechtigkeit, Globalisierung, Handy und Ernährung. Jeder Workshop ist an die Klasse angepasst und setzt sich als Ziel, zu sensibilisieren, auf Missstände aufmerksam zu machen und dazu anzuregen, neu gewonnene Einsichten in ihren Alltag und das Berufsfeld zu integrieren. Außerdem werden die Schüler*innen, nach Bedarf über unterschiedliche Möglichkeiten von geförderten Auslandsaufenthalten informiert. Die Workshops werden meist von ehrenamtlichen, jungen Multiplikator*innen angeleitet. Durch Anwendung partizipativer Methoden und den geringen Altersunterschied werden die Schüler*innen unmittelbar angesprochen.

weiterlesen »