Zum Inhalt springen
ICN-bildungsangebote

Übersicht über die Bildungsangebote

Auf dieser Seite bieten wir Ihnen eine Übersicht über Bildungsangebote verschiedener Berliner Organisationen.

  • Bildungsangebote filtern

Suche nach Themen: Vielfalt der Werte, Kulturen und Lebensverhältnisse: Diversität und Inklusion

Mit Handpuppen Konflikte gewaltfrei lösen lernen

Durch den Workshop können Themen wie z.B. Mobbing, Ausgrenzung, Diskriminierung niedrigschwellig und kindgerecht vermittelt werden. Die Kinder reflektieren innerhalb der interaktiven Aufführung ihr eigenes Konfliktverhalten, sie lernen auf spielerische Weise etwas über Menschen in anderen Lebenswelten, internationale Gerechtigkeit und den friedlichen Umgang miteinander.
Im Anschluss haben die Kinder die Möglichkeit eigene Socken-Handpuppen zubauen. Dabei werden erste Gesprächsangebote zur Reflexion der Themen „Konfliktverhalten, Streitschlichtung, Zusammenhalt“ durch die Referentin angestoßen. Im Anschluss des Bastelns werden die Kinder motiviert eigenen kleine Puppenstücke unter Anleitung der Referentin zu entwickeln und dabei ihre ganz persönlichen Geschichten in einem Puppenspiel mit anderen zu übertragen. Die entwickelten Kinder-Stücke werden im Anschluss den anderen Kindern vorgespielt und gemeinsam darüber gesprochen (peer-to-peer-Lernen). Erste eigenen Handlungsmöglichkeiten werden dabei entdeckt und reflektiert (Handlungskompetenz wird gestärkt). Ziel des Workshops ist es den Zusammenhalt der Klasse bzw. Gruppen zu stärken und Handlungsmöglichkeiten für ein friedliches Miteinander zu entwickeln (Friedensfähigkeit).

weiterlesen »

Puppentheater: Die Karotte der Freundschaft

Puppentheater:
Der Hase Rodolfo aus Mexiko ist das erste Mal im Tiergarten und möchte Freunde zum Spielen finden. Doch das ist nicht so einfach. Die Fische wollen nicht mit ihm spielen, weil er nicht schwimmen kann und der Vogel Erna lehnt ihn ab, weil er nicht fliegen kann. Und auch die Maus mit den schönen rosa Ohren möchte nicht mit Rodolfo spielen, weil er ihr zu grau ist. Rodolfo ist traurig und fühlt sich einsam. Was kann er tun? Warum will niemand mit ihm spielen? Mit den Kindern zusammen begibt er sich auf die Suche nach Freundschaft und Toleranz und findet in Mausi seine erste gute Freundin. Gemeinsam pflanzen sie eine Karotte der Freundschaft und feiern ein Fest.

weiterlesen »

KINDERRECHTE GLOBAL-LOKAL! Projekttage für die 5. und 6. Jahrgangsstufen an Berliner Grundschulen

Mit den Projekttagen von ProNATs e.V. für die 5. und 6. Jahrgangsstufen an Berliner Grundschulen erlernen Schüler*innen spielerisch die Kinderrechte. Dabei richtet sich ihr Blick nicht nur auf die Lage der Kinderrechte in Deutschland, sondern auch auf die der Kinder in Ländern des Globalen Südens. Die zweitägigen Workshops können ab sofort für das Schuljahr 2023-24 gebucht werden.

weiterlesen »

Honduras – Ein.Blick.Wechsel

Diese digitale Exkursion setzt sich mit verschiedenen Themen rund um Honduras auseinander. Spielerisch lernt man hier, mit den Bedingungen des globalen Zeitalters umzugehen und taucht dabei ein in die Geschichte des
Landes, die Natur und den Alltag der Menschen.

weiterlesen »

Transfrauen in Lateinamerika – Material für den Spanischunterricht

Transfrauen sind in ganz Lateinamerika Diskriminierung ausgesetzt. Wohl keine Gruppe erfährt größeren gesellschaftlichen Ausschluss. Und das nur aufgrund ihrer Entscheidung, sich ihrem gesellschaftlich zugeordneten Geschlecht zu verweigern.
Dahinter liegen starre Vorstellungen davon, wie eine Frau, wie ein Mann zu sein hat. Diese Zuschreibungen existieren in vielen Gesellschaften, in den lateinamerikanischen und in den europäischen.

weiterlesen »

MAPUCHE – deutsch-chilenische Migrationsgeschichten gestern und heute – Material für den Spanischunterricht

Im 19. Jahrhundert wanderten viele Deutsche nach Chile aus und hinterließen dort ihre Spuren, in der Kultur, in der Wirtschaft, im Bildungssystem und in der Wissenschaft. Sie siedelten vor allem im Süden des Landes. Die positiven Seiten der Einwanderungsgeschichte wurden oft erzählt. Aber viel seltener wird erzählt, dass die Deutschen sich häufig auf dem traditionellen Land der indigenen Mapuche niederließen.

weiterlesen »

Lernkoffer Gesundheit

Bleibt gesund! Diese Grußformel sagten und hörten wir seit der Corona-Pandemie häufiger als zuvor. Der Gesundheits-Koffer soll die Situation der Gesundheitsversorgung in afrikanischen Ländern für Schüler*innen greifbarer machen.

weiterlesen »

Unterrichtsmodul Gesundheit

Bleibt gesund! Diese Phrase sagten und hörten wir seit der Corona-Pandemie häufiger als zuvor. Aber was ist, wenn in einem Gesundheitssystem die nötige Ausstattung für eine hinreichende Gesundheitsversorgung fehlen?

weiterlesen »

Kolonialismus-Körper, Kunst und Kultur

Das Thema Kolonialismus ist allgegenwärtig. Ob im Schulunterricht, im Straßenbild oder beim Museumsbesuch. Was bedeuten Kolonialgeschichte, Postkolonialismus und Dekolonisierung überhaupt? Schüler*innen diskutieren diese Fragen, indem sie sich anhand von Museumsobjekten mit der Geschichte des Kolonialismus und seinen Auswirkungen auf die Gegenwart in Berlin auseinandersetzen. Einen Einstieg hierzu bietet ein Audiowalk durch die Museen, der in Zusammenarbeit mit Schüler*innen produziert wurde. Anschließend erkunden die Teilnehmenden die Verflechtungen zwischen Kolonialgeschichte und europäischer Kunst. Dabei erforschen sie, welche kolonial geprägten Bildwelten sie heute noch umgeben. Ihre Erkenntnisse bringen sie abschließend in der künstlerischen Arbeit mit Textilien zum Ausdruck

weiterlesen »