
Thematisch handelt das Videospiel von (post-)kolonialen Strukturen und der damit einhergehenden Entstehung des Restavèk-Systems in Haiti. Wir möchten mithilfe dieses Lernspiels außereuropäische Perspektiven fördern, die europäische Perspektive kritisch hinterfragen und die Zusammenhänge zwischen globalen Machtstrukturen und fortbestehenden Missständen aufzeigen.
– Sensibilisierung für politische/historische Zusammenhänge
– Kinder- und Menschenrechte diskutieren
PEN PAPER PEACE e.V.
Franz-Mehring-Platz 1 | 10243 Berlin
https://pen-paper-peace.org/en/home-english/
Kontakt
Dr.Alissa Jung (V.i.S.d.P.)
E-Mail:
Tel: +49 176 6372 0467
Veranstaltungskosten:
keine Kosten
frei verfügbar unter: https://lernen.pen-paper-peace.org/digitale_exkursionen/jeannes-reise/
Übergreifende Themen:
- Soziale Ungleichheit
- Armut und Reichtum
- Kolonialismus und Sklavenhandel
- Biografie, Selbstbild und Identität
Ethik:
- Individuelle und gesellschaftliche Perspektiven des Fachs
Kompetenzbereich:
- Perspektiven einnehmen
- Sich im Dialog verständigen
Themenfeld:
- Armut und soziale Sicherheit auf lokaler und globaler Ebene
- Bildung im lokalen und globalem Kontext
- Frieden, Gerechtigkeit und Konflikte
- Geschichte der Globalisierung
- Kommunikation im globalen Kontext
- Menschenrechte und kinderrechte
- Migration und Integration
- Vielfalt der Werte, Kulturen und Lebensverhältnisse: Diversität und Inklusion