- Zielgruppe: Sek I, Sek II
- Thema: Armut und soziale Sicherheit auf lokaler und globaler Ebene, Biodiversität, Chancen und Gefahren des technologischen Fortschritts, Dimensionen internationaler Zusammenarbeit / Entwicklungszusammenarbeit und ihre Folgen, Frieden, Gerechtigkeit und Konflikte, Klimawandel, Klimaschutz, Klimaanpassung, Landwirtschaft und Ernährung, Lokale und globale Umweltveränderungen, Schutz und Nutzung natürlicher Ressourcen und Energiegewinnung, Vielfalt des Wassers

Als Einstieg stellen sich die Schüler*innen auf Kontinenten auf und erkennen so spielerisch, woher die meisten Treibhausgasemissionen kommen und wo es die meisten Ressourcen gibt, um sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Sie diskutieren Fragen der Gerechtigkeit und der Verantwortung von Ländern des globalen Nordens gegenüber Ländern des globalen Südens. In einer interaktiven Präsentation mit animierten Bildern wird der Kohlenstoffkreislauf der Erde sowie der Treibhauseffekt dargestellt. Im Anschluss daran erkennen die Schüler*innen Folgen der Erderwärmung sowie Kippelemente im Klimasystem. Danach werden in einem kurzen Quiz die Kohlendioxid-Bilanzen einzelner Länder und ihrer Bewohner beleuchtet. Es folgt ein Planspiel, in dem die Schüler*innen die Perspektiven von verschiedenen Akteuren einnehmen, die unter der Klimakrise leiden und/oder sie verursachen. Am Verhandlungstisch sitzen unter anderem die Bewohnerin einer Südseeinsel, eine Verkäuferin aus Brandenburg, ein Rinderzüchter aus Brasilien, der Geschäftsführer eines Energieunternehmens und weitere Akteure, die in mehreren Spielphasen unter Aufsicht der UNO ihre Interessenkonflikte im Rahmen der Klimakrise lösen sollen. In einer abschließenden Auswertung beurteilen die Schüler*innen, ob die Erfahrungen des Spiels mit den tatsächlichen Klimaverhandlungen auf internationaler Ebene verglichen werden kann. Nach einem Überblick zu Klimaschutz-Maßnahmen und Anpassung an den Klimawandel, positionieren sich die Schüler*innen in einer Übung zu verschiedenen Standpunkten und diskutieren individuelle Handlungsmöglichkeiten beim Klimaschutz. Zielgruppe: Klassen 9 bis 13 |
Misereor ist das größte deutsche katholische Entwicklungswerk. Unabhängig von Glauben, Kultur oder Hautfarbe setzen wir uns gemeinsam mit Partnerorganisationen in Afrika, im Nahen Osten, in Asien, Ozeanien und Lateinamerika für eine gerechtere Welt ein. Entwicklung braucht es aber auch bei uns. Deshalb bringen wir die „Eine Welt“ an die Schule – mit einem umfangreichen Angebot für Unterricht, Projekttage und Aktionen. Unsere Referentinnen und Referenten haben in der Entwicklungszusammenarbeit gearbeitet und vermitteln Ihrer Klasse authentische Einblicke in weltweite Zusammenhänge. Wir zeigen, was uns mit dem „Globalen Süden“ verbindet und welche Verantwortung wir tragen, um dieses Miteinander gerechter zu gestalten. Kontakt: Telefon 030 44351987 Kontaktperson: Stefan Gransow |
Dauer: 3-6 Schulstunden
kostenfrei
Naturwissenschaften 7-10
3.14 Nahrung für die Welt
3.5 Energie gehört zum Leben
3.7 Klima im Wandel
3.12 Die Natur
Geografie 7-10
3.5 Umgang mit Ressourcen
3.6 Klimawandel und Klimaschutz als Beispiel für internationale Konflikte und Konfliktlösungen
Geografie 11-13
- 4.4 Internationale Entwicklungen im 21. Jahrhundert
Politische Bildung 7-10
3.6 Konflikte und Konfliktlösung
3.8 Europa in der Welt
Politikwissenschaft 11-13
- 4.4 Internationale Entwicklungen im 21. Jahrhundert