Zum Inhalt springen
ICN-bildungsangebote

Übersicht über die Bildungsangebote

Auf dieser Seite bieten wir Ihnen eine Übersicht über Bildungsangebote verschiedener Berliner Organisationen.

  • Bildungsangebote filtern

Suche nach Themen: Frieden, Gerechtigkeit und Konflikte

Honduras – Ein.Blick.Wechsel

Diese digitale Exkursion setzt sich mit verschiedenen Themen rund um Honduras auseinander. Spielerisch lernt man hier, mit den Bedingungen des globalen Zeitalters umzugehen und taucht dabei ein in die Geschichte des
Landes, die Natur und den Alltag der Menschen.

weiterlesen »

Kolonialismus-Körper, Kunst und Kultur

Das Thema Kolonialismus ist allgegenwärtig. Ob im Schulunterricht, im Straßenbild oder beim Museumsbesuch. Was bedeuten Kolonialgeschichte, Postkolonialismus und Dekolonisierung überhaupt? Schüler*innen diskutieren diese Fragen, indem sie sich anhand von Museumsobjekten mit der Geschichte des Kolonialismus und seinen Auswirkungen auf die Gegenwart in Berlin auseinandersetzen. Einen Einstieg hierzu bietet ein Audiowalk durch die Museen, der in Zusammenarbeit mit Schüler*innen produziert wurde. Anschließend erkunden die Teilnehmenden die Verflechtungen zwischen Kolonialgeschichte und europäischer Kunst. Dabei erforschen sie, welche kolonial geprägten Bildwelten sie heute noch umgeben. Ihre Erkenntnisse bringen sie abschließend in der künstlerischen Arbeit mit Textilien zum Ausdruck

weiterlesen »

Weg damit! Was tun gegen die globale Müllkrise?

Zu Beginn der Einheit suchen die Schülerinnen und Schüler Gegenstände aus Plastik in ihrem Klassenzimmer und diskutieren darüber, ob der Einsatz von Kunststoffen ihnen den Alltag erleichtert.
Im Anschluss daran geht es unter anderem in einem Quiz um die Umweltbelastungen und Gesundheitsgefahren für Tier und Mensch. Die Verschmutzung der Ozeane wie auch die Problematik von Mikroplastik werden mit animierten Bildern in einer Präsentation veranschaulicht.

weiterlesen »

Verantwortlicher Konsum: Shoppen für Profis

In einer interaktiven Präsentation mit animierten Bildern erkennen die Kinder beispielhaft am Produkt der Schokolade, dass diese auf dem Weg zu uns in den Supermarkt an vielen Orten der Welt viele verschiedene Auswirkungen auf Mensch, Umwelt und Klima hat. Danach lernen die Schülerinnen und Schüler Verbrauchersiegel kennen, an denen sich Konsument*innen von Schokolade und anderen Lebensmitteln orientieren können.

weiterlesen »

Klimakrise und globale Gerechtigkeit

Als Einstieg stellen sich die Schüler*innen auf Kontinenten auf und erkennen so spielerisch, woher die meisten Treibhausgasemissionen kommen und wo es die meisten Ressourcen gibt, um sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Sie diskutieren Fragen der Gerechtigkeit und der Verantwortung von Ländern des globalen Nordens gegenüber Ländern des globalen Südens.

weiterlesen »

Nahrung für die Welt: Wie werden wir alle satt?

In einer animierten und interaktiven Präsentation wird den Schülerinnen und Schülern das Thema Welternährung nähergebracht. Sie erkennen die Auswirkungen der industriellen Landwirtschaft und Massentierhaltung sowie der Produktion von Palmöl und Soja auf die Situation der Menschen im globalen Süden.

weiterlesen »

Globale Gerechtigkeit & Entwicklungszusammenarbeit

In dieser Unterrichtseinheit analysieren die Schülerinnen und Schüler in einer Aufstell-Übung spielerisch die Themen globale Entwicklung und Gerechtigkeit. Sie beurteilen die weltweiten Zusammenhänge von Hunger und Überfluss sowie die historisch bedingte globale Verteilung von Ressourcen und die damit einhergehenden Folgen des Klimawandels.

weiterlesen »

Masifunde – Bildungsexkurse

In 90-minütigen Bildungsexkursen werden verschiedene Themen des Globalen Lernens behandelt: Rassismus im Alltag, Apartheid in Südafrika, Menschenrechte oder Wasser und Umweltgerchtigkeit.

weiterlesen »

Masifunde – digitale Bildungsexkurse

Thema: Rassismus im Alltag; Apartheid in Südafrika; Menschenrechte
Fächer: Geschichte, Geografie, politische Bildung
Zielgruppe: SEK 1 ab Klassenstufe 8 & SEK 2
Dauer: 90 Minuten
Technische Vorraussetzungen: Internetfähiges Endgerät (Smartphone/Laptop/PC/Tablet) mit Kamera und Mikrofon & Zugang zu Zoom o.ä.

weiterlesen »