- Zielgruppe: Grundschule
- Thema: Armut und soziale Sicherheit auf lokaler und globaler Ebene, Chancen und Gefahren des technologischen Fortschritts, Frieden, Gerechtigkeit und Konflikte, Globalisierung von Wirtschaft und Arbeit, Klimawandel, Klimaschutz, Klimaanpassung, Landwirtschaft und Ernährung, Lokale und globale Umweltveränderungen, Menschenrechte und Kinderrechte, Vielfalt des Wassers, Waren aus aller Welt: Produktion, Handel und Konsum

In einer interaktiven Präsentation mit animierten Bildern erkennen die Kinder beispielhaft am Produkt der Schokolade, dass diese auf dem Weg zu uns in den Supermarkt an vielen Orten der Welt viele verschiedene Auswirkungen auf Mensch, Umwelt und Klima hat. Danach lernen die Schülerinnen und Schüler Verbrauchersiegel kennen, an denen sich Konsument*innen von Schokolade und anderen Lebensmitteln orientieren können. Im Anschluss daran erarbeiten die Schülerinnen und Schüler in Gruppen zu weiteren Themen wie Textil und Kosmetik. Es werden Plakate erarbeitet und im Plenum vorgestellt, in denen unser Konsum mit den Themen Energie, Palmöl und Klimaschutz, Kinderarbeit und Arbeitsschutz, Wasserverbrauch, Müll und Umweltzerstörung in Zusammenhang gebracht wird. Unser Verhalten wird reflektiert, die Orientierung an Verbrauchersiegeln, der Verzicht oder die Wiederverwendung von Produkten werden von den Schülerinnen und Schülern als Handlungsmöglichkeiten beurteilt. In allen Bereichen erweitern die Schülerinnen und Schüler ihre Kompetenzen als mündige Konsument*innen. Zielgruppe: Klassen 4 bis 6
|
Misereor ist das größte deutsche katholische Entwicklungswerk. Unabhängig von Glauben, Kultur oder Hautfarbe setzen wir uns gemeinsam mit Partnerorganisationen in Afrika, im Nahen Osten, in Asien, Ozeanien und Lateinamerika für eine gerechtere Welt ein. Entwicklung braucht es aber auch bei uns. Deshalb bringen wir die „Eine Welt“ an die Schule – mit einem umfangreichen Angebot für Unterricht, Projekttage und Aktionen. Unsere Referentinnen und Referenten haben in der Entwicklungszusammenarbeit gearbeitet und vermitteln Ihrer Klasse authentische Einblicke in weltweite Zusammenhänge. Wir zeigen, was uns mit dem „Globalen Süden“ verbindet und welche Verantwortung wir tragen, um dieses Miteinander gerechter zu gestalten. Kontakt: Telefon 030 44351987 Kontaktperson: Stefan Gransow |
Dauer: 4 Schulstunden
kostenfrei
Naturwissenschaften 5-6
3.2 Stoffe im Alltag
Gesellschaftswissenschaften 5-6
3.7. Kinderwelten – heile Welten?
3.8 Mode und Konsum – mitmachen um jeden Preis?
3.11 Arbeiten, um zu leben -leben, um zu arbeiten