Zum Inhalt springen
ICN-bildungsangebote

Übersicht über die Bildungsangebote

Auf dieser Seite bieten wir Ihnen eine Übersicht über Bildungsangebote verschiedener Berliner Organisationen.

  • Bildungsangebote filtern

Suche nach Themen: Armut und soziale Sicherheit auf lokaler und globaler Ebene

Honduras – Ein.Blick.Wechsel

Diese digitale Exkursion setzt sich mit verschiedenen Themen rund um Honduras auseinander. Spielerisch lernt man hier, mit den Bedingungen des globalen Zeitalters umzugehen und taucht dabei ein in die Geschichte des
Landes, die Natur und den Alltag der Menschen.

weiterlesen »

VERWENDERISCH: Kostenloses Unterrichtsmaterial rund um Lebensmittelwertschätzung für die Klassen 1-6

Jedes Jahr werden in Deutschland so viele Lebensmittel weggeworfen, dass wir mit ihnen eine Lastwagenkarawane von Berlin bis nach Kapstadt befüllen könnten. Über die Hälfte dieser weggeworfenen Lebensmittel wäre noch einwandfrei genießbar. Diese unnötige Lebensmittelverschwendung belastet unser Klima, unsere Umwelt und die planetaren Grenzen enorm.

weiterlesen »

DICH RETT’ICH – Ein Grundschulworkshop für mehr Lebensmittelwertschätzung

Jedes Jahr werden in Deutschland so viele Lebensmittel weggeworfen, dass wir mit ihnen eine Lastwagenkarawane von Berlin bis nach Kapstadt befüllen könnten. Über die Hälfte dieser Verluste wäre vermeidbar. Die unnötige Lebensmittelverschwendung belastet unser Klima, unsere Umwelt und die planetaren Grenzen enorm. Die meisten Lebensmittelverluste verzeichnen wir im eigenen Haushalt. Das bedeutet: Jede*r Einzelne kann etwas tun, um das Klima zu schützen!

weiterlesen »

Verantwortlicher Konsum: Shoppen für Profis

In einer interaktiven Präsentation mit animierten Bildern erkennen die Kinder beispielhaft am Produkt der Schokolade, dass diese auf dem Weg zu uns in den Supermarkt an vielen Orten der Welt viele verschiedene Auswirkungen auf Mensch, Umwelt und Klima hat. Danach lernen die Schülerinnen und Schüler Verbrauchersiegel kennen, an denen sich Konsument*innen von Schokolade und anderen Lebensmitteln orientieren können.

weiterlesen »

Klimakrise und globale Gerechtigkeit

Als Einstieg stellen sich die Schüler*innen auf Kontinenten auf und erkennen so spielerisch, woher die meisten Treibhausgasemissionen kommen und wo es die meisten Ressourcen gibt, um sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Sie diskutieren Fragen der Gerechtigkeit und der Verantwortung von Ländern des globalen Nordens gegenüber Ländern des globalen Südens.

weiterlesen »

Nahrung für die Welt: Wie werden wir alle satt?

In einer animierten und interaktiven Präsentation wird den Schülerinnen und Schülern das Thema Welternährung nähergebracht. Sie erkennen die Auswirkungen der industriellen Landwirtschaft und Massentierhaltung sowie der Produktion von Palmöl und Soja auf die Situation der Menschen im globalen Süden.

weiterlesen »

Globale Gerechtigkeit & Entwicklungszusammenarbeit

In dieser Unterrichtseinheit analysieren die Schülerinnen und Schüler in einer Aufstell-Übung spielerisch die Themen globale Entwicklung und Gerechtigkeit. Sie beurteilen die weltweiten Zusammenhänge von Hunger und Überfluss sowie die historisch bedingte globale Verteilung von Ressourcen und die damit einhergehenden Folgen des Klimawandels.

weiterlesen »

Was kostet unser Konsum? Eine Online-Exkursion entlang das Leben eines T-Shirts

Thema: Konsum, Globalisierung, Wirtschaftsbeziehungen
Fächer: Geographie, Ethik, Politische Bildung, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Sachunterricht
Zielgruppe: Berufsschule. Lehrkräfte/Multiplikator*innen, SEK I & II, Sonstige
Dauer: 3 Stunden
Technische Voraussetzungen: Zugang zu einem internetfähigen Endgerät (Smartphone/Laptop/PC/Tablet) mit Kamera und Mikrofon und Zugang zu Jitsi-Meet, Big-Blue-Button o. ä.

weiterlesen »