Zum Inhalt springen
ICN-bildungsangebote

Übersicht über die Bildungsangebote

Auf dieser Seite bieten wir Ihnen eine Übersicht über Bildungsangebote verschiedener Berliner Organisationen.

  • Bildungsangebote filtern

Suche nach Zielgruppe: Lehrkräfte/Multiplikator*innen

„Jugend in West Papua“ Alltag und Protest inmitten von Regenwaldzerstörung

Die Menschen in West Papua, wo sich der drittgrößte Regenwald der Erde befindet, sind seit 60 Jahren einem gewaltsamen gesellschaftlichen Wandel ausgesetzt. Sie erfahren Diskriminierung, Vertreibung und Terror.
Wie lebt es sich als Jugendlicher in solch einer Atmosphäre?
Wie überleben sie inmitten der Zerstörung ihrer Umwelt und Umgebung?
Wie können sie ihre Identität finden, ihre Kultur und Würde bewahren und sichtbar werden?

Nach einer Einführung in die Geschichte und der aktuellen Situation in Papua findet eine gemeinsame Betrachtung und Auseinandersetzung einer Foto-Ausstellung in Kleingruppen anhand von Leitfragen statt. Nach einer kurzen Präsentation der Gruppen-Ergebnisse im Welt-Cafe wird eine Reflexion und Diskussion über die unterschiedlichen Lebenswelten, Zukunftsaussichten und Handlungsmöglichkeiten in Bezug auf die sich verschärfende globalen Klimakrise geführt — Was können die Teilnehmenden hier vor Ort tun? Was müssen politisch Verantwortliche tun? etc. Danach folgt eine Phase kreativer Gestaltung von eigenen Visionen, Zielen und Forderungen der Teilnehmenden.

weiterlesen »

KINDERRECHTE GLOBAL-LOKAL! Projekttage für die 5. und 6. Jahrgangsstufen an Berliner Grundschulen

Mit den Projekttagen von ProNATs e.V. für die 5. und 6. Jahrgangsstufen an Berliner Grundschulen erlernen Schüler*innen spielerisch die Kinderrechte. Dabei richtet sich ihr Blick nicht nur auf die Lage der Kinderrechte in Deutschland, sondern auch auf die der Kinder in Ländern des Globalen Südens. Die zweitägigen Workshops können ab sofort für das Schuljahr 2023-24 gebucht werden.

weiterlesen »

Mikroplastik und Schönheit

Die Veranstaltung stellt das Thema Mikroplastik und Schönheit in den Mittelpunkt und informiert sowohl über die Entstehung, als auch die globalen und gesellschaftlichen Auswirkungen von Mikroplastik. Am Beispiel Kosmetik werden konkrete Handlungsmöglichkeiten thematisiert und mit den Teilnehmenden erarbeitet. Auch die internationalen Bemühungen zur Vermeidung von Plastik und die Bezüge zu den Nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs) werden aufgegriffen. Anhand von Kurzvorträgen, interaktiven Übungen und eines Mini-Planspiels mit der Fragestellung „Mikroplastik aus der Schönheitsindustrie bannen?“ lernen die Teilnehmenden unterschiedliche Positionen und Argumentationen zur Fragestellung kennen. Zum Schluss wird das Thema in Hinblick auf Handlungsmöglichkeiten auch wieder im größeren Kontext „Wie können wir nachhaltig leben und arbeiten?“ diskutiert.

weiterlesen »

Honduras – Ein.Blick.Wechsel

Diese digitale Exkursion setzt sich mit verschiedenen Themen rund um Honduras auseinander. Spielerisch lernt man hier, mit den Bedingungen des globalen Zeitalters umzugehen und taucht dabei ein in die Geschichte des
Landes, die Natur und den Alltag der Menschen.

weiterlesen »

Auf den Spuren des Widerstands gegen Rassismus

„Auf den Spuren des Widerstands gegen Rassismus“ ist ein Bildungsprojekt, das für Anti-Schwarzen Rassismus als Vermächtnis deutscher Kolonialgeschichte sensibilisiert und junge Menschen ermutigt sich antirassistisch zu positionieren. Über die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Strategien des Antikolonialen Widerstands werden Diskussionen zu Privilegien, Machtverhältnissen und demokratischer Teilhabe angestoßen.

weiterlesen »

Energie-Koffer

Das Projekt unterstützt Schulen dabei, die Themen Energie und Klimaschutz fest im Schullalltag zu verankern. Im Rahmen der Projektaktivitäten erwerben und stärken Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und das technische Personal Kompetenzen, die sie für aktiven Klimaschutz motivieren und befähigen.

weiterlesen »
Africa Today ©GEMEINSAM FÜR AFIKA

Africa Today – ein Schul-Event über Afrika

Africa Today ist ein interaktives Schul-Event von GEMEINSAM FÜR AFRIKA. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I. Das Besondere dabei ist: Es können mehrere Schulklassen gleichzeitig daran teilnehmen – ideal für die Projektwoche an Ihrer Schule! Bei dem Event vermitteln unsere Referent*innen mit vielfältigen digitalen Tools und interaktiven Lernmethoden Wissen über den afrikanischen Kontinent. Es werden verschiedene Bereiche aus Gesellschaftlich, Innovation, Pop-Kultur und Umweltschutz aufgegriffen. Dabei werden globale Zusammenhänge aufgezeigt und es sollen Vorurteile und Stereotype abgebaut werden.

weiterlesen »

Was kostet unser Konsum? Eine Online-Exkursion entlang das Leben eines T-Shirts

Thema: Konsum, Globalisierung, Wirtschaftsbeziehungen
Fächer: Geographie, Ethik, Politische Bildung, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Sachunterricht
Zielgruppe: Berufsschule. Lehrkräfte/Multiplikator*innen, SEK I & II, Sonstige
Dauer: 3 Stunden
Technische Voraussetzungen: Zugang zu einem internetfähigen Endgerät (Smartphone/Laptop/PC/Tablet) mit Kamera und Mikrofon und Zugang zu Jitsi-Meet, Big-Blue-Button o. ä.

weiterlesen »

Diashow & Quiz: Globales Lernen zu Tabak

In Diashows können Kinder und Jugendliche ab der 7. Klasse erfahren, welche unterschiedlichen Aspekte mit dem Rauchen zusammenhängen und welche Auswirkungen der Konsum und der Anbau von Tabak im Globalen Süden haben.

weiterlesen »