Zum Inhalt springen

Kapitalismus und Natur – was hat unser Wirtschaftssystem mit Umweltzerstörung zu tun?

Warum übernutzt und zerstört das unser Wirtschaftssystem die Natur? Warum ändert sich das nicht, obwohl die Probleme für Unternehmen, Politik und Gesellschaft klar ersichtlich sind?

Das vermittelt das „Planspiel Kapitalismus“, das Zentrum des Projekttags. Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rollen von Geschäftsführung und Belegschaft verschiedener Unternehmen. Sie produzieren Papierprodukte, die sie gewinnbringend am Markt verkaufen müssen – unter Bedingungen von Konkurrenz, Innovationsdruck und unvorhersehbaren Nachfrage- und Preisentwicklungen. Die Unternehmen können „Öko“-Papierflieger produzieren, die aufwendiger in der Produktion sind und versuchen, diese zu höheren Preisen am Markt zu verkaufen. Nach einigen Runden „normaler“ Produktion findet eine Umweltkonferenz statt, bei der gezeigt wird, dass die Waren zu viele Ressourcen (Papier) verbrauchen. Anschließend müssen die Unternehmen entscheiden, ob sie künftig ressourcenschonender produzieren wollen. Sie können das in einer zweiten Produktionsphase ausprobieren, wobei ökologische Produktionsweisen auf Hindernisse wie niedrigere Nachfrage und höhere Kosten treffen.

Nach dem Planspiel findet eine ausführliche Auswertung statt, in der charakteristische Eigenschaften des Kapitalismus herausgearbeitet werden und analysiert wird, wie sie zu einer Übernutzung und Zerstörung der Natur führen. Dabei werden die Erkenntnisse aus dem Planspiel an Beispielen aus der deutschen Wirtschaft mit der ökonomischen Realität abgeglichen.

Entwicklung des Workshopangebots: Christoph Ernst, Rosa-Luxemburg-Stiftung

Kontakt für Workshopanfragen:

Anne-Kathrin Bruch

EPIZ e. V.

Am Sudhaus 2

12053 Berlin 

Email: bruch@epiz-berlin.de

Veranstaltungskosten: 

40€ Teilnahmebeitrag für 4-5-stündige Veranstaltungen

SEK1/2:

Politische Bildung 7/8

3.1 Armut und Reichtum

Geographie 7/8

3.4 Armut und Reichtum

Geographie 9/10

3.5 Umgang mit Ressourcen

3.6 Klimawandel und Klimaschutz als

Beispiel für internationale Konflikte und Konfliktlösungen

Politische Bildung 7/8

3.2 Leben in einer globalisierten Welt

Geschichte 7/8:

3.2 Armut und Reichtum

Geschichte 9/10

3.6 Wahlmodul Wirtschaft und Handel

Ethik:

3.3 Was ist gerecht? Recht und Gerechtigkeit

Sozialwissenschaften/Wirtschaftswissenschaft (Sek I)

3.4 Ökonomie: Markt und Geld – Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Sozialwissenschaften (gymnasiale Oberstufe)

4.2 Soziale Marktwirtschaft (A)

Wirtschaftswissenschaft (gymnasiale Oberstufe):

4.2 Wirtschaftspolitische Konzeptionen

4.3 Wirtschaftspolitische Handlungsfelder

4.4 Gesellschaftsökonomische Problemfelder in der Europäischen Union

Berufsschule

Wirtschaft

2 Markt und Preisbildung

3.3 Probleme der sozialen Marktwirtschaft (Umwelt)

 

Volks- und Betriebswirtschaftslehre

Themenfeld 3 Produktion

Themenfeld 4 Investition

Themenfeld 7 Markt und Preis

 

Ausbildungsübergreifend:

Sozialkunde/Wirtschafts- und Sozialkunde:

–       Pflichtmodul 5 Bewusst in einer globalisierten Welt leben

–       Wahlpflichtmodul 10 Grundlagen wirtschaftlichen Handelns beurteilen