Zum Inhalt springen
ICN-bildungsangebote

Übersicht über die Bildungsangebote

Auf dieser Seite bieten wir Ihnen eine Übersicht über Bildungsangebote verschiedener Berliner Organisationen.

  • Bildungsangebote filtern

Suche nach Themen: Dimensionen internationaler Zusammenarbeit / Entwicklungszusammenarbeit und ihre Folgen

„Jugend in West Papua“ Alltag und Protest inmitten von Regenwaldzerstörung

Die Menschen in West Papua, wo sich der drittgrößte Regenwald der Erde befindet, sind seit 60 Jahren einem gewaltsamen gesellschaftlichen Wandel ausgesetzt. Sie erfahren Diskriminierung, Vertreibung und Terror.
Wie lebt es sich als Jugendlicher in solch einer Atmosphäre?
Wie überleben sie inmitten der Zerstörung ihrer Umwelt und Umgebung?
Wie können sie ihre Identität finden, ihre Kultur und Würde bewahren und sichtbar werden?

Nach einer Einführung in die Geschichte und der aktuellen Situation in Papua findet eine gemeinsame Betrachtung und Auseinandersetzung einer Foto-Ausstellung in Kleingruppen anhand von Leitfragen statt. Nach einer kurzen Präsentation der Gruppen-Ergebnisse im Welt-Cafe wird eine Reflexion und Diskussion über die unterschiedlichen Lebenswelten, Zukunftsaussichten und Handlungsmöglichkeiten in Bezug auf die sich verschärfende globalen Klimakrise geführt — Was können die Teilnehmenden hier vor Ort tun? Was müssen politisch Verantwortliche tun? etc. Danach folgt eine Phase kreativer Gestaltung von eigenen Visionen, Zielen und Forderungen der Teilnehmenden.

weiterlesen »

„Chocolate de Paz“ – Wie der Anbau von Kakao zum Frieden in Kolumbien beitragen kann

Die Friedensgemeinde San José de Apartadó in Kolumbien weigert sich seit ihrer Gründung 1997 Partei für eine der am bewaffneten Konflikt beteiligten Gruppen — Paramilitärs, Guerillagruppen oder die Armee — zu ergreifen und kämpft mit gewaltfreien Mitteln für ein Leben in Frieden. Mehr als 250 Mitglieder der Friedensgemeinde und Zivilist:innen, die in der Gegend wohnten, sind seitdem getötet worden oder gewaltsam verschwunden. Der Dokumentarfilm „Chocolate de Paz“ erzählt die Geschichte der Friedensgemeinde und zeigt, wie sie versucht, u.a. durch den Anbau und die Vermarktung von Kakao, einen gewaltfreien Weg zu Frieden und Freiheit zu ebnen. Seit 1999 wird die Friedensgemeinde von pbi-Freiwilligen vor Ort begleitet.
Anhand des Films werden je nach Bedarf folgende Themen vertiefend behandelt: Fairer Handel, gewaltfreie Protestformen, kollektive Erinnerungskultur, kleinbäuerliche Selbstversorgung, internationale Schutzbegleitung.
Der Film kann auch für Kinovorführungen mit einer kurzen Einführung und Nachbesprechung angefragt werden.

weiterlesen »

Honduras – Ein.Blick.Wechsel

Diese digitale Exkursion setzt sich mit verschiedenen Themen rund um Honduras auseinander. Spielerisch lernt man hier, mit den Bedingungen des globalen Zeitalters umzugehen und taucht dabei ein in die Geschichte des
Landes, die Natur und den Alltag der Menschen.

weiterlesen »

Education Box #2030

Bildungsmaterial für Schulklassen zu den Themen Meeresschutz, Upcycling und den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen – Ein Partnerschaftsprojekt zwischen Kalpitiya, Charlottenburg-Wilmersdorf, Merijaan und Kite Surfing Lanka

weiterlesen »

Klimakrise und globale Gerechtigkeit

Als Einstieg stellen sich die Schüler*innen auf Kontinenten auf und erkennen so spielerisch, woher die meisten Treibhausgasemissionen kommen und wo es die meisten Ressourcen gibt, um sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Sie diskutieren Fragen der Gerechtigkeit und der Verantwortung von Ländern des globalen Nordens gegenüber Ländern des globalen Südens.

weiterlesen »

Globale Gerechtigkeit & Entwicklungszusammenarbeit

In dieser Unterrichtseinheit analysieren die Schülerinnen und Schüler in einer Aufstell-Übung spielerisch die Themen globale Entwicklung und Gerechtigkeit. Sie beurteilen die weltweiten Zusammenhänge von Hunger und Überfluss sowie die historisch bedingte globale Verteilung von Ressourcen und die damit einhergehenden Folgen des Klimawandels.

weiterlesen »

Was hat das Schnitzel mit dem Regenwald zu tun?

Thema: Internationale sowie Globale Landwirtschaft und dessen Auswirkungen auf den Klimawandel
Fächer: Geografie, politische Bildung
Zielgruppe: Sek 1, Sek 2, Berufsschule, Multiplikator*innen, Lehrkräfte, außerschulische Gruppen
Dauer: 2 Stunden (inkl. Pause)
Technische Vorraussetzungen: Internetfähiges Endgerät (Smartphone/Laptop/PC/Tablet) mit Kamera und Mikrofon & Zoom-App

weiterlesen »

Armut reduzieren und Profite machen mit Mikrokrediten? Kontrovers diskutieren im Rollenspiel

Thema: Mikrokredite im Spannungsfeld von Armutsreduzierung und Renditen; globales Finanzsystem
Fächer: Geografie, Wirtschaftswissenschaft, Politikwissenschaft, Ausbildung für finanzwirtschaftliche Berufe
Zielgruppe: Sek 2, Berufsschule, außerschulische Seminargruppen
Dauer: 4 Stunden (inkl. Pause)
Technische Vorraussetzungen: Internetfähiges Endgerät (Laptop/PC) mit Kamera und Mikrofon

weiterlesen »