Zum Inhalt springen

„Alles egal? Warum nachhaltige Ernährung global wichtig ist“

© foodjustice

In diesem Bildungsangebot werden vier Themen behandelt:

  • Konventionelle versus ökologische Landwirtschaft: Die Schüler*innen arbeiten mit dem Film „10 Milliarden – wie werden wir alle satt?“ von Valentin Thurn. Thurn besucht in dem Film verschiedene Länder und setzt sich mit der Zukunft der Ernährung für alle Menschen auseinander. Die Schüler*innen bearbeiten Filmausschnitte zu dem Themen Saatgut, Dünger, Fleischproduktion und Agrarökologie. Einige der Ausschnitte können sie auch digital auf unserer Webseite bearbeiten.
  • Schulverpflegung: Auch hier arbeiten arbeiten die Schüler*innen mit zwei kurzen Filmen aus Brasilien und Indien. Sie überprüfen mit Hilfe von Aufgaben, ob sie die Inhalte verstanden haben, und reflektieren die in den Filmen dargestellten Themen. Dabei überlegen sie, ob die im Film dargestellte Maßnahmen auch für deutsche Schulen geeignet wären.
  • Einkaufen in der Stadt: Das Thema wird vermittelt durch Interviews mit sechs Menschen aus verschiedenen Ländern in Asien, Afrika und Lateinamerika, die erzählen, wo sie in ihrer Stadt einkaufen, warum sie dort einkaufen und was ihnen fehlt. Die Schüler*innen vergleichen die Begründungen der Interviewten mit ihren eigenen Kaufentscheidungen bzw. denen ihrer Familien. Die Interviews finden sich gedruckt in der Broschüre, außerdem gibt es sie als MP4 mit Bild und Audio.
  • Superfoods: Zu dem Thema gibt es ein Spiel. In der Broschüre ist es als Brettspiel vorhanden, auf www.foodjustice.de kann es als Quiz gespielt werden. Um die Fragen beantworten zu können, bekommen die Schüler*innen Texte zum Lesen und Hören. Neben den Wissensfragen gibt es Diskussionsthesen, die den Schüler*innen die Möglichkeit geben, ihre Meinung zu formulieren.

Kompetenzen:

Die Schüler*innen erschließen Informationen durch die Rezeption von Texten (lesen und hören). Sie reflektieren die Handlungen verschiedener Akteur*innen aus dem Globalen Süden und in Beziehung dazu ihre eigenen Handlungen. Dabei beziehen sie Stellung zu verschiedenen Standpunkten. Sie ordnen die erschlossenen Informationen in bekannte politische und ökonomische Strukturen ein.

Hier finden Sie das Bildungsmaterial zum Bildungsangebot, welches auch in Teilen digital genutzt werden.

foodjustice

c/o BLUE 21, Gneisenaustr. 2a
10961 Berlin

Kontakt:

Dinah Stratenwerth
Tel: 030 694 61 01
E-Mail: stratenwerth@blue21.de
Website: http://www.foodjustice.de/

Veranstaltungskosten:

Die Mindestdauer beträgt zwei Schulstunden und der Teilnahmebeitrag erfolgt in Absprache.

NaWi 5/6:
  • 3.1 Ernährung – wie werden Menschen satt?
  • 
3.3 Stadt und städtische Vielfalt – Gewinn oder ein Problem?

Biologie 7-10:
  • 3.3 Stoffwechsel des Menschen, Fast Food – Slow Food – Whole Food: Ernährung kritisch betrachtet

Ethik 7-10:
  • 3.5 Was soll ich tun? – Handeln und Moral

Geografie 9/10:
  • 3.7 Wirtschaftliche Verflechtungen und Globalisierung

WAT 9/10:
  • 3.9 Ernährung und Konsum aus regionaler und globaler Sicht

Biologie gymnasiale Oberstufe:
  • 4.2 Ökologie und Nachhaltigkeit

Geografie gymnasiale Oberstufe:
  • 4.3 Leben in der „Einen Welt“ – „Entwicklungsländer“ im Wandel

Politikwissenschaft gymnasiale Oberstufe:
  • T 2: Globales Wirtschaften contra nationale Politik (Pflichtbereich)