
Klimawaage-Koffer
Die Klimawaage ist ein interaktives Tool, das Klimaschutz im Alltag greifbar macht. Sie visualisiert den Treibhausgas-Einspareffekt nachhaltiger Alltagsaktivitäten.
Auf dieser Seite bieten wir Ihnen eine Übersicht über Bildungsangebote verschiedener Berliner Organisationen.
Die Klimawaage ist ein interaktives Tool, das Klimaschutz im Alltag greifbar macht. Sie visualisiert den Treibhausgas-Einspareffekt nachhaltiger Alltagsaktivitäten.
Das 26. Berliner Entwicklungspolitische Bildungsprogramm findet dieses Jahr wieder im November im FEZ-Berlin statt! Für Schulklassen der 3.-13. Klasse rückt vom 10.-14. November das Thema Gender und Geschlechtergerechtigkeit mit Workshops, Podiumsdiskussion und einem interaktiven Rahmenprogramm in den Fokus.
Wie funktionierte koloniale Ausbeutung? Welche wirtschaftlichen Strukturen wurden geschaffen – und wirken bis heute nach? Diesen Fragen gehen Schüler:innen der Klassen 9–13 im fünfstündigen Workshop im digitalen WeltRaum des EPIZ Berlin nach.
Das 26. Berliner Entwicklungspolitische Bildungsprogramm findet dieses Jahr wieder im November im FEZ-Berlin statt! Für Schulklassen der 3.-13. Klasse rückt vom 10.-14. November das Thema Gender und Geschlechtergerechtigkeit mit Workshops, Podiumsdiskussion und einem interaktiven Rahmenprogramm in den Fokus.
Peru, Mexiko, Indonesien und Simbabwe: Vier ganz unterschiedliche Länder, vier unterschiedliche Lösungsansätze für soziale, ökologische oder ökonomische Herausforderungen.
Beschreibung: Welches sind die vier Stufen der industriellen Revolution bis heute? Was hat das mit der Digitalisierung zu tun? Wie manifestiert sich der digitale Wandel in unserem Alltag und in
Interaktiv und partizipativ erkunden wir, was unser heutiges, modernes Wirtschaftssystem prägt.
Was bedeuten Wetter, Klima und Klimawandel? Wer verursacht den Klimawandel? Welche Folgen hat der Klimawandel heute? Welche Bedeutung hat das Ökosystem für unser Leben in Verbindung mit dem Leben der Artenvielfalt? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen dem Weltmarkt und Klimawandel?
Welche Rechte haben die Kinder in Deutschland und weltweit? Wie sieht die Lage der Kinderrechte generell in Deutschland und weltweit aus? Werden Kinderrechte weltweit gut geachtet? Gibt es in mehreren Ländern Kinderarbeit?
Wie gestaltet sich der Prozess des Anbaus von Kakao bis zur Produktion von Schokoladen? Wer gewinnt und wer verliert? Spielerisch erfahren wir, wie Kakao angebaut wird, wann der Kakaobaum erste Früchte trägt, wie die Ernte der Früchte und der Verkauf von Kakaobohnen organisiert werden.
Welche bzw. wie viele Rohstoffe werden für die Herstellung von Handys/ Smartphones gebraucht? Woher kommt der wichtigste Rohstoff überwiegend? Unter welchen Bedingungen werden diese Rohstoffe abgebaut? Welche Folgen resultieren daraus?
Wie laufen die Verhandlungen zu Freihandelsabkommen zwischen der europäischen Union und afrikanischen Ländern? Sind diese Handelsbeziehungen für alle Beteiligten profitabel?