Zum Inhalt springen

Schokoexpedition

© Urheber*in der Bildrechte

Die Schüler*innen lernen, wie Kakao angebaut wird und wie daraus Schokolade hergestellt wird. Mit einer Weltkarte erarbeiten sie, wie die Schokolade als Kolonialware nach Europa kam. Sie können erkennen, dass Kakao heute in „ärmeren“ Ländern des Globalen Südens – oft durch Kinderarbeit und unter der Verletzung von Menschenrechten – produziert, aber hauptsächlich in „reicheren“ Ländern des Globalen Nordens konsumiert wird. Wir fragen, wo das Geld bleibt, benennen die Unterschiede zwischen einer fair gehandelten und einer herkömmlich produzierten Schokolade. Abschließend reflektieren wir, welche Konsequenzen unser Konsumverhalten für die Menschen in den Kakaoanbauländern hat.

Die Schüler*innen werden in die Lage versetzt, sich Informationen zu Fragen der Globalisierung zu beschaffen und diese themenbezogen zu bearbeiten. Sie machen sich die Lebens- und Produktionsbedingungen in den Anbauländern des Kakaos bewusst, reflektieren diese und beziehen hierzu kritisch Stellung. So haben sie die Möglichkeit, ihr eigenes Konsumverhalten und ihre Handlungsfähigkeit im globalen Wandel zu überprüfen.

Dauer:

3 – 4 Zeitstunden und nach Absprache

Ort der Veranstaltung:

Berlin

In der Schule

Mögliche Sprachen:

Deutsch und Spanisch

BAOBAB Berlin e. V.

Am Sudhaus 2, 12053 Berlin

Kontakt:

Ansprechpartnerinnen: Constanza Silva Lira und Lavern Wolfram

Telefon: 030 442 6174

bildung@baobab-berlin.de

www.baobab-berlin.de

Veranstaltungskosten:

2 Euro pro Schüler*in

Gesellschaftswissenschaften 5/6
 

Themenfelder:

  • 3.1 Ernährung – wie werden Menschen satt?

  • 3.7 Kinderwelten – heile Welten

Kompetenzbereich:

  • 2.3 Erschließen – politisch

» Politische Phänomene der Lebensumwelt identifizieren

  • 2.5 Urteilen

» Werturteile entwickeln


Sachunterricht 1 – 4

Themenfelder:

  • 3.3 Markt

Kompetenzbereich:

  • 2.1 Erkennen

» Sachbezogen Fragen stellen und Vermutungen äußern

  • 2.3 Urteilen

» Urteile bilden


Ethik 7 – 10

Themenfelder:

  • 3.2 Wie frei bin ich? – Freiheit und Verantwortung
  • 3.3 Was ist gerecht? – Recht und Gerechtigkeit

Kompetenzbereich:

  • 2.2 Perspektiven einnehmen

» Sich Auswirkungen eignen Handelns auf andere vergegenwärtigen

  • 2.3 Argumentieren und urteilen

» Argumentationen analysieren und beurteilen


Geografie 7 – 10

Themenfelder:

  • 3.4 Armut und Reichtum (Fächerverbund) 3.7 Wirtschaftliche Verflechtungen und Globalisierung

Kompetenzbereich:

  • 2.2 Systeme erschließen

» Teilprozesse erklären


Politische Bildung 7 – 10

Themenfelder:

  • 3.1 Armut und Reichtum (Fächerverbund), 3.2 Leben in einer globalisierten Welt,
  • 3.8 Europa in der Welt (Fächerverbund)

Kompetenzbereich:

  • 2.2 Analysieren

» Politische Probleme identifizieren

  • 2.3 Urteilen

» Thesen für politische Problemlösungen entwickeln


Wirtschaft-Arbeit-Technik 7 – 10

Themenfelder:

  • 3.6 Markt, Wirtschaftskreisläufe und politische Rahmenbedingunge
  • 3.9 Ernährung und Konsum aus regionaler und globaler Sicht

Kompetenzbereich:

  • 2.1 Mit Fachwissen umgehen

» Systeme der Wirtschaft

  • 2.3 Bewerten und Entscheiden

» Handeln in wirtschaftlichen Kontexten