Ort des Planspiels ist Peru: Ein Stück Wald, das von Indigenen und anderen bewohnt wird, soll wirtschaftlich genutzt werden. Welche Firma bekommt den Zuschlag? Die Firma, die für möglichst viele Arbeitsplätze und viel Profit steht, oder die Firma, die den Wald nachhaltig bewirtschaften möchte? Am Ende entscheidet die Regierung. In der Analyse geht es um Handlungsspielräume verschiedener Akteurinnen und Akteure, deren Grenzen sowie um die realen Hintergründe des Falles.
Genauer Ablauf des Planspiels unter:
www.epiz-berlin.de/publications/vollholz-voll-fair-nachhaltiges-handwerkszeug-fuer-holzberufe
Die Teilnehmenden erkennen die Schwierigkeit, Zielkonflikte zwischen Ökonomie, Ökologie und Sozialem auszubalancieren und Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Ihre Rolle im Planspiel erleichtert ihnen den Perspektivwechsel und sie erfahren auf einer emotionalen und kognitiven Ebene Macht und Ohnmacht bzw. Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Akteure der globalen Waldwirtschaft. Die Teilnehmenden sind in der Lage, empathisch Standpunkte zu vertreten, die Komplexität globaler Fragestellungen zu erkennen, kritisch zu reflektieren und exemplarische Lösungsstrategien zu entwickeln.
Entwicklungspolitisches Bildungs- und Informationszentrum e.V. – EPIZ
Am Sudhaus 2 (Altbau, 3.OG)
12053 Berlin
Kontakt:
Anne-Kathrin Bruch
Tel. 030 692 64 19
E-Mail: bruch@epiz-berlin.de
www.epiz-berlin.de
Veranstaltungskosten:
Teilnahmebeitrag 40 €
für drei – vierstündige Veranstaltungen
Geographie 7–10:
- 3.5 Umgang mit Ressourcen
- 3.6 Klimawandel und Klimaschutz
- 3.7 Wirtschaftliche Verflechtungen und Globalisierung
Geschichte 9/10:
- Wahlmodul 3.6 Wirtschaft und Handel – Weltwirtschaft zwischen Imperialismus und Dekolonialisierung
Naturwissenschaften 7–10:
- 3.7 Klima im Wandel – nachwachsende Rohstoffe
Politische Bildung 7–10:
- 3.2 Leben in einer globalisierten Welt (7/8),
- 3.6 Konflikte und Konfliktlösungen (9/10)
Theater 7–10:
- 3.4 Gesellschaft
WAT 7–10:
- 3.6 Markt, Wirtschaftskreisläufe und politische Rahmenbedingungen 7/8
Einführungsphase – Geografie:
- Herausforderungen an die Menschen des 21. Jahrhunderts
Kursphase – Geografie:
- Leben in der „Einen Welt“ – „Entwicklungsländer“ im Wandel – Möglichkeiten, Formen und Folgen der Landnutzung, Entwicklungstendenzen in der Wirtschaft, Chancen und Risiken, Unterentwicklung als globales Phänomen, Chancen und Risiken des Globalisierungsprozesses
Kursphase – Politik:
- Globales Wirtschaften contra nationale Politik, internationale Entwicklungen im 21. Jahrhundert, Ökonomie und Ökologie unter Berücksichtigung der Interdependenzen zwischen Nord und Süd
Kursphase – Sozialwissenschaften:
- Herausforderungen in der globalisierten Welt
Kursphase – Spanisch:
- Eine Welt – Globale Fragen, Herausforderungen der Gegenwart