Zum Inhalt springen

Entwicklungszusammenarbeit – wie sieht sie konkret aus?

©

Zurückgekehrte Fachkräfte aus der Entwicklungszusammenarbeit berichten über ihre Arbeit und persönliche Erfahrungen. Sie waren in afrikanischen, lateinamerikanischen und asiatischen Ländern und in einer Vielzahl von beruflichen Zusammenhängen tätig. So können sie professionell Themen wie z.B. Fairer Handel, (Öko-)Tourismus, HIV/Aids-Prävention, Ressourcenschutz, Landflucht, Stadtentwicklung und Genderfragen vermitteln. Aufgaben und Ziele der deutschen Entwicklungszusammenarbeit kennen sie aus eigener Anschauung. Die Bedeutung globaler Zusammenhänge haben sie in ihren Partnerländern erlebt. Die Referent*innen führen die Veranstaltungen im Sinne des Globalen Lernens handlungsorientiert und aktivierend durch. Im Workshop werden die Schüler*innen in die Lage versetzt, Informationen über Entwicklungszusammenarbeit zu beschaffen und themenbezogen zu verarbeiten. Sie unterscheiden verschiedene Handlungsebenen und erkennen ihre jeweilige Funktion für Entwicklungsprozesse. Sie erhalten die Möglichkeit der kritischen Reflexion und können dadurch zu Globalisierungs- und Entwicklungsfragen Stellung beziehen. Die kritische Beurteilung von Entwicklungsmaßnahmen ist eine Einladung zu Solidarität und Mitverantwortung.

Bildung trifft Entwicklung (BtE) / Engagement Global gGmbH
Kontakt:

Joachim Kobold
Tel. 030 88 91 74 87

E-Mail: bte-bbr@engagement-global.de

https://www.bildung-trifft-entwicklung.de/de/bte-und-je-berlin-brandenburg.html

Veranstaltungskosten:

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Ethik 7–10:
  • 3.3 Was ist gerecht – Recht und Gerechtigkeit
  • 3.5 Was soll ich tun? Handeln und Moral

Geografie 7–10:
  • 3.7 Wirtschaftliche Verflechtungen und Globalisierung 9/10
  • 3.8 Europa in der Welt 9/10 (Unterricht im gesellschaftswissenschaftlichen Fächerverbund)„„

Politische Bildung:
  • 3.6 Konflikte und Konfliktlösungen 9/10

Einführungsphase – Politikwissenschaft:
  • Konflikt-potenziale und Formen der Friedenssicherung; Aufgaben, Ziele und Grundprobleme internationaler Organisationen

Einführungsphase – Geografie:
  • Herausforderungen an die Menschen des 21. Jahrhunderts (2. Halbjahr)

Qualifikationsphase – Politikwissenschaft:
  • Dimensionen der Entwicklung; nachhaltige Entwicklung; Nord-Süd-Konflikte und Interdependenzen anhand von mindestens einem Länderbeispiel; globale Steuerungssysteme und globale Sicherheitssysteme (4. Kurshalbjahr)

Qualifikationsphase – Geografie:
  • Leben in der „Einen Welt“ – „Entwicklungsländer“ im Wandel (3. Kurshalbjahr); Chancen und Risiken des Globalisierungsprozesses am Beispiel von einem Raum / zwei ausgewählten Räumen (4. Kurshalbjahr)