
Fairzuckert – Ungerechter Zuckerrohranbau wird fair
Naschen versüßt unseren Alltag. Aber welche Folgen hat Zuckerrohr für die Anbauländer des Globalen Südens und für unsere Gesundheit?
Auf dieser Seite bieten wir Ihnen eine Übersicht über Bildungsangebote verschiedener Berliner Organisationen.
Naschen versüßt unseren Alltag. Aber welche Folgen hat Zuckerrohr für die Anbauländer des Globalen Südens und für unsere Gesundheit?
©KATE e.V. „Heute wie damals?!“ ist eine spielerische Methode, mit der die Teilnehmenden sich auf eine Spurensuche nach historischen Kontinuitäten globaler Ungerechtigkeiten begeben können. Handys, E-Autos, Streaming, Kleidung… Was hat
Im Aktionskoffer „Mein Handy und ich“ (Modul 3 und 3.1) sind alle Materialien enthalten, die Sie zur selbstständigen Durchführung eines Projekttages benötigen.
Dazu gehört ein Leitfaden (Modul 3), der 10 Methoden umfasst und den Ablauf eines Projekttages detailliert beschreibt. Ein Projekttag hat einen zeitlichen Umfang von 2×90 Min. und kann optional um eine Unterrichtseinheit à 45 Minuten erweitert werden.
© Kate e.V. Beim Lieferketten-Impact-Game, einem digitalen Karten-Lege-Spiel, folgen die Teilnehmenden 4 verschiedenen Produkten (Handy, E-Auto, Textilien, Streaming-Diensten) auf ihrer Reise. Ziel ist es, die verschiedenen Wege der Lieferketten in
Der europäische Kolonialismus ist ein prägender Faktor für die Gegenwart in der globalisierten Welt. Er hinterlässt tiefe Spuren und Kontinuitäten, die bis heute spürbar sind. Viele dieser Spuren können wir in Berlin finden!
Fächer: Geographie, Sozialwissenschaften/Wirtschaftswissenschaft, politische Bildung, Ethik, Dauer: 90-120 Min. (inklusive Pausen) Wie beeinflussen Handelsabkommen die Entwicklung von Ländern? Welche Rolle spielen Klima und Schulden für wirtschaftliche Stabilität? Und wie können
Projekttag: Bewegung, Rhythmus und globale Gerechtigkeit durch Capoeira Angola erleben
Projekttag Menschenrechte & Rechte des Lebens
In diesen Workshops haben die Schüler*innen die Möglichkeit, lebendige Beispiele und inspirierende Geschichten von aktiven Menschen aus dem globalen Süden kennenzulernen, die sich für den Aufbau einer solidarischeren und gerechteren Gesellschaft einsetzen.
In diesem Workshop geht es um die gebaute Umwelt, die uns alltäglich etwa in der Schule, zu Hause, im Büro und beim Einkaufen umgibt. In ihr stecken viele verschiedene Baustoffe mit unterschiedlicher Bilanz fürs Klima.
In unserem Bildungsangebot „Zukunft sichern“ erfahren Schüler*innen, wie die Klimakrise mit einer gerechten Wasserverteilung weltweit zusammenhängt. Mit Blick auf unsere eigene Lebensweise betrachten wir die Ursachen für den Klimawandel und erfahren, wie er schon heute Lebensgrundlagen in anderen Teilen der Welt zerstört. Gemeinsam begeben wir uns in Gedanken auf eine Reise in den Senegal, wo sich unsere Partnerorganisation Enda Pronat für den Erhalt von Wasser und für den Klimaschutz einsetzt.
In diesem Workshop geht es um die gebaute Umwelt, die uns alltäglich etwa in der Schule, zu Hause, im Büro und beim Einkaufen umgibt. In ihr stecken viele verschiedene Baustoffe mit unterschiedlicher Bilanz fürs Klima.