
Wie leben Kinder und Jugendliche anderswo?
Referentinnen und Referenten aus Ländern Afrikas, Asiens und Südamerikas sowie Fachkräfte aus der Entwicklungszusammenarbeit bringen das Leben in ihren Heimat- oder Partnerländern nahe.
Auf dieser Seite bieten wir Ihnen eine Übersicht über Bildungsangebote verschiedener Berliner Organisationen.
Referentinnen und Referenten aus Ländern Afrikas, Asiens und Südamerikas sowie Fachkräfte aus der Entwicklungszusammenarbeit bringen das Leben in ihren Heimat- oder Partnerländern nahe.
Referentinnen und Referenten mit unterschiedlichen Migrationsgeschichten gestalten Projekttage zum Leben in Städten und ländlichen Räumen in verschiedenen Ländern des Globalen Südens.
Frühstücken und Klima schützen? Was hat das miteinander zu tun? Mit dem Klimafrühstück wird dieser Zusammenhang Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen näher gebracht.
Smartphone, Laptop und Co. helfen dir, deine Freunde zu kontaktieren. Welche Auswirkungen haben der Konsum und der schnelle Verschleiß dieser Geräte für das Leben im Globalen Süden?
Wie finden Störche den Weg in ihre Winterquartiere und warum fliegen sie nur bei gutem Wetter? Das finden Schüler*innen durch den Aktionskoffer „Ein Storch auf Reisen“ heraus.
Die Kinder erhalten spannende Einblicke in die globalisierte Produktion am Beispiel von Kakao und Schokolade und in den Fairen Handel.
Die SDG-Bag enthält Workshop-Konzepte, Spiele und Hintergrundmaterialien rund um die Sustainable Development Goals.
Spielerisch erfahrt ihr, unter welchen Produktionsbedingungen Orangensaft hergestellt wird und wie viel Wasser sich im Saft versteckt.
Lernende können die vielfältigen Auswirkungen des Klimawandels auf die Menschenrechte aus verschiedenen Fachperspektiven nachvollziehen.
Am Beispiel des Themas „Klima“ lernen Schüler*innen die weltweite Auswirkungen des globalen Handelns. Als Energie-, Müll-, Verkehrs-, und Lebensmittel-Detektive entwickeln sie konkrete Pläne zum Klimaschutz.
Stadien, Fans, Schiedsrichter*innen, Rasen, Spieler*innen – alles wichtige Bestandteile des Fußballs. Aber ohne Ball läuft nichts. Und doch wissen wir meist nicht, woher die Bälle kommen, wie und vor allem unter welchen Bedingungen sie produziert werden.
Die „Globalize Me Methodenbox“ enthält Methoden und Materialien des Globalen Lernens speziell zum Einsatz in offenen Settings. Ziel der Box ist es, sich gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen dem Thema „Globalisierung“ zu nähern.