
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Umgang mit herausfordernden Situationen oder Classroom Management: Wie geht das eigentlich?
21. Juni | 9:00 - 12:00
Liebe Multiplikator*innen,
wir, EPIZ und Bildung trifft Entwicklung (BtE) Berlin Brandenburg – Schulprogramm Berlin, möchten euch gern zu folgenden Fortbildungen in diesem Jahr einladen:
Neben der Aufgabe Lerninhalte zu vermitteln, wird man als Referent*in oftmals mit herausfordernden Situationen konfrontiert, die sich auf das Workshopgeschehen sowie auch auf die eigene Persönlichkeit auswirken können. Für einen angemessenen Beziehungsaufbau zu einer heterogenen Schülerschaft in den verschiedensten Klassen und Schulen Berlins fehlt im Rahmen eines auf wenige Stunden ausgelegten Workshopformats zumeist die Zeit sowie auch der emotionale Zugang zu den Schüler*innen. Um eine Haltung zu entwickeln, die dem Bedürfnis nach Sicherheit, Empathie, Handlungskompetenz und Akzeptanz nachkommt, gilt es souverän aufzutreten und eine natürliche Autorität auszustrahlen. Wie kann das in der Kürze der Zeit jedoch erreicht werden? Über welche Art von Handlungsoptionen verfügen praktizierende Lehrkräfte, die auch für Referent*innen von Interesse sind? Welche präventiven und reaktiven Maßnahmen können auch Referent*innen bewusst und unbewusst einsetzen, um mit innerer Stärke und Gelassenheit erfolgreiche Workshops durchzuführen? Im ersten Teil dieser Fortbildung sollen Handlungsmöglichkeiten und -alternativen für das Leiten von Schüler*innengruppen aufgezeigt werden, um im zweiten Teil im Rahmen einer kollegialen Fallberatung gemeinsam Lösungsansätze herauszuarbeiten, wie man auf schwierige bzw. herausfordernde Situationen reagieren kann.
Anmeldungen bitte bis zum 12.06.23 bei bte-bbb@enagement-global.de
Wir freuen uns auf eure/Ihre Anmeldungen. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 20 begrenzt und richtet sich nach dem Datum der Anmeldung.
Herzliche Grüße
Elke Weißer Anne-Kathrin Bruch Katrin Rehfeld
(EPIZ) (EPIZ) (BtE)