Zum Inhalt springen
ICN-bildungsangebote

Übersicht über die Bildungsangebote

Auf dieser Seite bieten wir Ihnen eine Übersicht über Bildungsangebote verschiedener Berliner Organisationen.

  • Bildungsangebote filtern

Suche nach Themen: Migration und Integration

Jetzt bist du dran! Handlungsoptionen für Globale Gerechtigkeit

Thema: Globale Gerechtigkeit, Partizipation, Einflussnahme auf Gesellschaft und Politik
Fächer: Politische Bildung, Ethik, Politk- und Sozialwissenschaft
Zielgruppe: Sek 1 & 2, Berufsschule, FSJ-Gruppen
Dauer: 1,5 Stunden
Technische Vorraussetzungen: Internetfähiges Endgerät (Smartphone/Laptop/PC/Tablet) mit Kamera und Mikrofon & Zugriff auf Zoom oder BigBlueButton oder JitsiMeet

weiterlesen »

Learn4Life! – Gruppenangebot

Bei Learn4Life! befassen die Teilnehmenden sich in wöchentlichen Gruppenstunden á 90 Minuten mit dem Leben in einer multikulturellen und globalisierten Welt, lernen Vermittlungs- und Workshop-Methoden kennen und werden in ihren sozialen Kompetenzen gefördert. Ziel ist es, die Jugendlichen zu befähigen, in ihrem sozialen Umfeld Einstellungs- und Verhaltensänderungen anzustoßen. Somit werden sie zu „Changemakern“ ausgebildet.

weiterlesen »

Jenseits von Platte und Plattitüden – Ein Stadtrundgang durch ein von Migration geprägtes Lichtenberg

Lichtenberg – ein Ort der Vielfalt? In der Öffentlichkeit selten so dargestellt, ist jedoch besonders der gleichnamige Ortsteil von Migration geprägt. Mit einem Schwerpunkt auf das Thema Zuwanderung aus Vietnam erkunden wir die Lebensrealitäten von Menschen, die das Viertel gestalten und erfahren mehr über die globalen Verbindungen, die den Bezirk seit den frühen DDR-Zeiten prägen.

weiterlesen »

Menschen auf der Flucht

Warum verlassen so viele Menschen aus dem Globalen Süden das eigene Zuhause auf der Suche nach einem besseren Leben? Was haben die Länder des Globalen Nordens damit zu tun?

weiterlesen »

Menschen ohne Papiere – Lebenswelten zwischen BEHALA und LAGESO: Moabit West

Der Unterschied zwischen Menschen ohne Aufenthaltspapiere und Menschen mit Aufenthaltspapieren ist, dass Letztere ohne die Angst leben, jeden Tag entdeckt zu werden. Menschen ohne Papiere werden kriminalisiert, denn undokumentiert zu sein ist in Deutschland eine Straftat. Auf dem Rundgang versucht grenzgänger e.V. die Herausforderungen, mit denen sich Menschen ohne Papiere täglich konfrontiert sehen, nachvollziehbar zu machen.

weiterlesen »
Alle anders - alle gleich

Alle anders – alle gleich

Die Kinder der Klasse, die sind doch alle gleich – oder doch ganz anders?! Zusammen erforschen wir im Gespräch und Spiel uns selbst und unser Umfeld in Familie und Freundeskreis, was uns individuell besonders macht und was uns gemeinschaftlich verbindet.

weiterlesen »