
„Das Blaue vom Himmel“ – Weltweite Werbung für Lebensmittel hinterfragen
Warum verändert sich die Ernährung weltweit? Welche Folgen hat das? Was hat Werbung damit zu tun?
Auf dieser Seite bieten wir Ihnen eine Übersicht über Bildungsangebote verschiedener Berliner Organisationen.
Warum verändert sich die Ernährung weltweit? Welche Folgen hat das? Was hat Werbung damit zu tun?
In dem Workshop beschäftigen wir uns mit der Verschwendung von Lebensmitteln. Wo werden Lebensmittel verschwendet? Was hat das mit Nachhaltigkeit zu tun und was können wir gegen Lebensmittelverschwendung tun?
Themen: Sortenvielfalt
Fächer: Gesellschaftswissenschaften & Naturwissenschaften
Zielgruppe: Grundschule & Sek 1
Dauer: 90 Minuten
Technische Vorraussetzungen: Internetfähiges Endgerät (Smartphone/Laptop/PC/Tablet) mit Kamera und Mikrofon & Jitsi Meet
Mais ist nicht immer gelb, es gibt auch roten, schwarzen, weißen und gescheckten Mais. Popcorn kennt wohl jedes Kind in Deutschland, aber wie ist es mit Tortillas oder Pap? In dem Workshop wollen wir in kleinen Forschergruppen die Maisvielfalt mit allen Sinnen erforschen: Welche Farbe hat schwarzer Mais innen? Woher kommt Mais ursprünglich? Und schmeckt Erdbeermais nach Erdbeere?
Wo kommen Tomaten, Kartoffeln, Wassermelonen, Mais, Möhren oder Gurken ursprünglich her? Wir reisen in ihre Herkunftsländer und in eine Zeit, in der es all dieses Gemüse noch nicht in Europa gab.
Die Lernkiste beschäftigt sich mit den Fragen: Wie kommt es, dass von einer enormen Sortenvielfalt, nur ein geringer Teil auf den Äckern dieser Welt angebaut wird? Wer bestimmt, was gesät wird? Was bedeutet Patent? Wem nützen Patente, wen benachteiligen sie?
Der Manager einer Restaurantkette wurde ermordet. Die Schüler*innen schlüpfen in die Rollen des Restaurantpersonals, verfolgen die Berichterstattung zum Mord und lösen dabei Aufgaben rund um die Themen Nachhaltigkeit und Globalisierung.
Bei Learn4Life! befassen die Teilnehmenden sich in wöchentlichen Gruppenstunden á 90 Minuten mit dem Leben in einer multikulturellen und globalisierten Welt, lernen Vermittlungs- und Workshop-Methoden kennen und werden in ihren sozialen Kompetenzen gefördert. Ziel ist es, die Jugendlichen zu befähigen, in ihrem sozialen Umfeld Einstellungs- und Verhaltensänderungen anzustoßen. Somit werden sie zu „Changemakern“ ausgebildet.
Durch eine Multiplikator*innen-Ausbildung setzen sich Berliner Schüler*innen mit Themen des nachhaltigen Lebens auseinander und setzen kleine Projekte in ihrem Schulalltag um.
Lebensmittel oder Kleidung bilden den Ausgangspunkt für Erkundungen in Ländern des Globalen Südens. Wer pflanzt, pflegt und pflückt Kakao, Orangen, Bananen, Quinua oder Baumwolle und wie leben die Menschen, die das tun?
Welche Auswirkungen haben Anbau und Handel tropischer Früchte sowie unser Konsum auf andere Teile der Welt? In unseren Workshops informieren wir über Zusammenhänge in der Weltwirtschaft sowie über die Möglichkeiten und Grenzen des Fairen Handels.
Was passiert auf dem Weg von der Kakaofrucht bis zur Schokolade? Wie sieht es in einem Kakao-Anbauland aus? Ist der Alltag dort so ganz anders als in Deutschland? Welche Rolle spielt Kakao im alltäglichen Leben der Menschen?