Zum Inhalt springen
ICN-bildungsangebote

Übersicht über die Bildungsangebote

Auf dieser Seite bieten wir Ihnen eine Übersicht über Bildungsangebote verschiedener Berliner Organisationen.

  • Bildungsangebote filtern

Suche nach Themen: Kommunikation im globalen Kontext

Interkulturelles Training als digitale Workshop-Reihe

Thema: Interkulturelle Kompetenz
Fächer: Politische Bildung, Ethik, GeWi
Zielgruppe: Lehrkräfte, Multipikator*innen, Berufsschule, SEK 1 & 2
Dauer: Tagesworkshop oder Moduleinheiten (90min)
Technische Vorraussetzungen: Internetfähiges Endgerät (Smartphone/Laptop/PC/Tablet) mit Kamera und Mikrofon & Zugang zu Jitsi/Webex/BBB/Zoom

weiterlesen »

Die Macht der Karten – wie wir die Welt sehen

Weltkarten begegnen uns tagtäglich: Sie hängen an unseren Wänden, wir verwenden sie zur Navigation und um uns im Alltag mit Google zurecht zu finden. Es wirkt selbstverständlich, unseren runden Planeten auf einer zweidimensionalen Fläche abzubilden.

weiterlesen »

Planspiel „Tod in yPhone City“

Thema: Arbeitsbedingungen
Fächer: Ethik, Geografie, politische Bildung, WAT
Zielgruppe: Sek 1, Sek 2, Berufsschule, Multiplikator*innen, Lehrkräfte
Dauer: 4 Stunden (inkl. Pause)
Technische Vorraussetzungen: Internetfähiges Endgerät (Smartphone/Laptop/PC/Tablet) mit Kamera und Mikrofon & BigBlueButton App

weiterlesen »

#zuhauseinderwelt

Themen: Gespräch mit Fachkräften aus/im globalen Süden
Fächer: politische Bildung, Ethik, Geografie,
Zielgruppe: Sek 2, Berufsschule, Multiplikator*innen, Lehrkräfte
Dauer: 1-2 Stunden
Technische Vorraussetzungen: Internetfähiges Endgerät (Smartphone/Laptop/PC/Tablet) mit Kamera und Mikrofon & Zoom App

weiterlesen »

„Critical Literacy“ am Beispiel Klimawandel und Klimanachrichten

Wie können wir Fakten und Fake News unterscheiden? Von manchen Politiker*innen, Instituten und Lobbyverbänden wird lautstark bestritten, dass der Klimawandel auf menschliches Handeln zurückzuführen ist. In dieser Fortbildung wird ein Workshopkonzept für die Sek II und höhere Klassen der Sek I vorgestellt, bei dem Schüler*innen lernen, wie Meinungen entstehen, welche Interessen damit verbunden sein können, wie Quellenkritik geht, und welche Informationskanäle sich für welche Botschaften eignen.

weiterlesen »