
Eine Welt voller positiver Beispiele
Peru, Mexiko, Indonesien und Simbabwe: Vier ganz unterschiedliche Länder, vier unterschiedliche Lösungsansätze für soziale, ökologische oder ökonomische Herausforderungen.
Auf dieser Seite bieten wir Ihnen eine Übersicht über Bildungsangebote verschiedener Berliner Organisationen.
Peru, Mexiko, Indonesien und Simbabwe: Vier ganz unterschiedliche Länder, vier unterschiedliche Lösungsansätze für soziale, ökologische oder ökonomische Herausforderungen.
Beschreibung: Welches sind die vier Stufen der industriellen Revolution bis heute? Was hat das mit der Digitalisierung zu tun? Wie manifestiert sich der digitale Wandel in unserem Alltag und in
Interaktiv und partizipativ erkunden wir, was unser heutiges, modernes Wirtschaftssystem prägt.
Was bedeuten Wetter, Klima und Klimawandel? Wer verursacht den Klimawandel? Welche Folgen hat der Klimawandel heute? Welche Bedeutung hat das Ökosystem für unser Leben in Verbindung mit dem Leben der Artenvielfalt? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen dem Weltmarkt und Klimawandel?
Welche Rechte haben die Kinder in Deutschland und weltweit? Wie sieht die Lage der Kinderrechte generell in Deutschland und weltweit aus? Werden Kinderrechte weltweit gut geachtet? Gibt es in mehreren Ländern Kinderarbeit?
Wie gestaltet sich der Prozess des Anbaus von Kakao bis zur Produktion von Schokoladen? Wer gewinnt und wer verliert? Spielerisch erfahren wir, wie Kakao angebaut wird, wann der Kakaobaum erste Früchte trägt, wie die Ernte der Früchte und der Verkauf von Kakaobohnen organisiert werden.
Welche bzw. wie viele Rohstoffe werden für die Herstellung von Handys/ Smartphones gebraucht? Woher kommt der wichtigste Rohstoff überwiegend? Unter welchen Bedingungen werden diese Rohstoffe abgebaut? Welche Folgen resultieren daraus?
Wie laufen die Verhandlungen zu Freihandelsabkommen zwischen der europäischen Union und afrikanischen Ländern? Sind diese Handelsbeziehungen für alle Beteiligten profitabel?
Naschen versüßt unseren Alltag. Aber welche Folgen hat Zuckerrohr für die Anbauländer des Globalen Südens und für unsere Gesundheit?
In dieser Unterrichtseinheit analysieren die Schülerinnen und Schüler in einer Aufstell-Übung spielerisch die Themen globale Entwicklung und Gerechtigkeit. Sie beurteilen die weltweiten Zusammenhänge von Hunger und Überfluss sowie die historisch bedingte globale Verteilung von Ressourcen und die damit einhergehenden Folgen des Klimawandels.
Africa Today ist ein interaktives Schul-Event von GEMEINSAM FÜR AFRIKA. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I. Das Besondere dabei ist: Es können mehrere Schulklassen gleichzeitig daran teilnehmen – ideal für die Projektwoche an Ihrer Schule! Bei dem Event vermitteln unsere Referent*innen mit vielfältigen digitalen Tools und interaktiven Lernmethoden Wissen über den afrikanischen Kontinent. Es werden verschiedene Bereiche aus Gesellschaftlich, Innovation, Pop-Kultur und Umweltschutz aufgegriffen. Dabei werden globale Zusammenhänge aufgezeigt und es sollen Vorurteile und Stereotype abgebaut werden.
Die Toolbox for Global Citizens setzt dort an, wo der Unterricht normalerweise aufhört: Beim eigenen verantwortlichen handeln. In interaktiven Online-Einheiten erarbeiten Schüler*innen, was sie unter eigener Handlungsfähigkeit in ihrem eigenen Umfeld und auf global-gesellschaftlicher Ebene verstehen.