Zum Inhalt springen
ICN-bildungsangebote

Übersicht über die Bildungsangebote

Auf dieser Seite bieten wir Ihnen eine Übersicht über Bildungsangebote verschiedener Berliner Organisationen.

  • Bildungsangebote filtern

Bananenparcours

Bananen gehören in Deutschland zum beliebtesten Obst. Im Durchschnitt isst jeder Mensch in Deutschland etwa 12 Kg Bananen pro Jahr, und sind oft billiger als einheimisches Obst, obwohl sie tausende von Kilometern zurückgelegt haben. Wie kann das sein?

weiterlesen »

Honduras – Ein.Blick.Wechsel

Diese digitale Exkursion setzt sich mit verschiedenen Themen rund um Honduras auseinander. Spielerisch lernt man hier, mit den Bedingungen des globalen Zeitalters umzugehen und taucht dabei ein in die Geschichte des
Landes, die Natur und den Alltag der Menschen.

weiterlesen »

VERWENDERISCH: Kostenloses Unterrichtsmaterial rund um Lebensmittelwertschätzung für die Klassen 1-6

Jedes Jahr werden in Deutschland so viele Lebensmittel weggeworfen, dass wir mit ihnen eine Lastwagenkarawane von Berlin bis nach Kapstadt befüllen könnten. Über die Hälfte dieser weggeworfenen Lebensmittel wäre noch einwandfrei genießbar. Diese unnötige Lebensmittelverschwendung belastet unser Klima, unsere Umwelt und die planetaren Grenzen enorm.

weiterlesen »

Bauen mit Lehm weltweit

In diesem Workshop geht es um die gebaute Umwelt, die uns alltäglich etwa in der Schule, zu Hause, im Büro und beim Einkaufen umgibt. In ihr stecken viele verschiedene Baustoffe mit unterschiedlicher Bilanz fürs Klima.

weiterlesen »

Education Box #2030

Bildungsmaterial für Schulklassen zu den Themen Meeresschutz, Upcycling und den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen – Ein Partnerschaftsprojekt zwischen Kalpitiya, Charlottenburg-Wilmersdorf, Merijaan und Kite Surfing Lanka

weiterlesen »

Transfrauen in Lateinamerika – Material für den Spanischunterricht

Transfrauen sind in ganz Lateinamerika Diskriminierung ausgesetzt. Wohl keine Gruppe erfährt größeren gesellschaftlichen Ausschluss. Und das nur aufgrund ihrer Entscheidung, sich ihrem gesellschaftlich zugeordneten Geschlecht zu verweigern.
Dahinter liegen starre Vorstellungen davon, wie eine Frau, wie ein Mann zu sein hat. Diese Zuschreibungen existieren in vielen Gesellschaften, in den lateinamerikanischen und in den europäischen.

weiterlesen »