Zum Inhalt springen

Berlin zu Fuß – Umwelt und soziale Gerechtigkeit im öffentlichen Raum

Beschreibung:

Ort: Am Sudhaus 3, 12053 Berlin-Neukölln

Termin: flexibel nach Absprache

Dauer: 5 Stunden (inkl. Pausen)

Auf diesem interaktiven Spaziergang betrachten wir die Freiräume und die Architektur Berlins mit neuen Augen. Wir sprechen über ökologische, kulturelle und soziale Ebenen in der Urbanistik und besuchen Orte, die durch die Stadtentwicklung transformiert wurden. Mit Hilfe von Karten aus dem Berliner Umweltatlas erforschen wir städtische Probleme wie Umweltverschmutzung und Ungleichheit aus lokaler und globaler Perspektive. Dabei werden wir auch sehen, welche positiven Auswirkungen konkrete Lösungsansätze haben. Die Schüler:innen werden zu Akteuren in ihrer Stadt, analysieren Barrierefreiheitkeit, Verkehrssystem, Kultur und Gesundheit im Öffentlichen Raum und erarbeiten in Gruppen eigene Lösungen für das Leben in der Großstadt.

kostenfrei (gefördert durch Brot für die Welt und die Vattenfall Umweltstiftung)

We-Building e.V.

Der gemeinnützige Verein We-Building ist ein Zusammenschluss von Architekt:innen und anderen Engagierten, die sich im globalen Kontext für nachhaltiges Bauen und die Nutzung von Gebäuden einsetzen. We-Building e.V. unterstützt Bauprojekte im Globalen Süden und leistet Bildungsarbeit in Deutschland. Unsere Projekte werden durch die Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit (LEZ) und das Bundesentwicklungsministerium (BMZ) gefördert.

Adresse: Pohlstraße 28

10785 Berlin

Web: https://we-building.org/de/

Ansrechpartner: Herr Masafumi Oshiro (Koordination Bildungsarbeit)

Email: bildung@we-building.org

 

 - Ethik 7-10: 3.3 Was ist gerecht? – Recht und Gerechtigkeit

       - Naturwissenschaften 7-10: 3.7 Klima im Wandel, 3.9 Bauen und Wohnen

     - Wirtschaft-Arbeit-Technik 7-10: 3.18 Bauen und Wohnen (WP6)

- Orientierungsrahmen Globales Lernen
- 9 Schutz und Nutzung natürlicher Ressourcen und Energiegewinnung