Zum Inhalt springen

Kolonialismus reloaded? Wirtschaft zwischen Macht und Geschichte.

Beschreibung:

Ort: WeltRaum von EPIZ-Berlin e.V.

Dauer: 5 Stunden

Wie funktionierte koloniale Ausbeutung? Welche wirtschaftlichen Strukturen wurden geschaffen – und wirken bis heute nach? Diesen Fragen gehen Schüler:innen der Klassen 9–13 im fünfstündigen Workshop im digitalen WeltRaum des EPIZ Berlin nach.

Nach einem Einstiegsquiz arbeiten die Teilnehmenden mit der Zeitstrahlmethode „Connecting the Dots“ von glokal e.V. Anhand historischer und aktueller Zitate aus dem Globalen Süden und Norden beleuchten sie Themen wie Landraub, Rohstoffausbeutung, Importabhängigkeit und Klimakrise. Dabei wird deutlich: Kapitalistische Wirtschaftsstrukturen sind menschengemacht – und veränderbar. Eine Einheit zu aktuellen Akteur:innen aus Zivilgesellschaft zeigt, wie sich Menschen weltweit für gerechte Strukturen einsetzen – und ermutigt die Schüler:innen zum eigenen Engagement.

Zentrale Fragen des Workshops:

  • Was ist europäischer Kolonialismus?
  • Welche kolonialen Wirtschaftsmuster wirken bis heute?
  • Wie sieht Widerstand damals und heute aus?
  • Welche Handlungsspielräume gibt es für eine gerechtere Zukunft?

Der Workshop wurde von glokal e.V. und ISD-Bund e.V. in Kooperation mit EPIZ Berlin entwickelt, basierend auf dem eLearning-Tool www.connecting-the-dots.org. Die Zeitstrahlmethode „Connecting the Dots. Geschichte(n) von Unterdrückung und Widerstand“ wurde auf dem WeltWeitWissen-Kongress 2018 als herausragendes Beispiel für Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet.

glokal e.V.

Lausitzer Str. 10

10999 Berlin

www.glokal.org


 

 

– Geographie 9/10: 7. Wirtschaftliche
Verflechtungen und

Globalisierung sowie 8. Europa in der Welt

– Geschichte 9/10: Basismodul Demokratie und
Diktatur sowie Module im gesell-

schafts-

wissenschaftlichen

Fächerverbund Europa in der Welt und
Wahlmodule Völkermorde und Massengewalt, Wirtschaft und Handel

– Politische Bildung 9/10: Konflikte und

Konfliktlösungen (Entwicklungspolitik und
Friedenssicherung)

– Geschichte Sek II: 4.2 Die Herausbildung
moderner Strukturen in Gesellschaft und Staat

von der frühen Neuzeit bis ins 19. Jahrhundert
sowie

4.3 Die moderne Welt und ihre Krisen:
Demokratie und Diktatur

– Geschichte Sek II: Wahlbereiche 2.
Kurshalbjahr, Die Europäisierung der Erde

– Geschichte Sek II: Wahlbereiche 3.
Kurshalbjahr Lateinamerika auf dem Weg zur Unabhängigkeit sowie Imperialismus

– Politikwissenschaft Sek II: T 4: Ökonomie
und Ökologie unter Berücksichtigung der Interdependenzen

zwischen Nord und Süd sowie

T 5: Politische und wirtschaftliche Aspekte
des Kampfes um Wasser, Rohstof-

fe, Energien als Ressourcen – unter
Berücksichtigung der Interdependenzen

zwischen Nord und Süd

– Sozialwissenschaften Sek II: 4.4 Wirtschaft
und Gesellschaft, Recht und Politik im internationalen

System

– Wirtschaftswissenschaften Sek II: 4.4
Gesellschaftsökonomische Problemfelder in der

Europäischen Union