Zum Inhalt springen

Koloniale Spuren in Berliner Geschichte und Gegenwart

In dem Schüler:innen-Workshop „Global Erinnern: Koloniale Spuren in der Berliner Geschichte und Gegenwart“ beleuchten wir die vielschichtigen Folgen der kolonialen Herrschaft: von der Zerstörung indigener Kulturen in den Amerikas über wirtschaftliche Ausbeutung bis hin zu den anhaltenden sozialen Ungleichheiten und aktuellen politischen Konflikten. Das Projekt für Klassen ab Stufe 10 basiert auf glokals Bildungswebseite www.globalerinnern.org. Die Seite bietet die Möglichkeit, dass Schüler:innen nach dem Workshop, selbst Beiträge recherchieren (etwa in Projekttagen oder im Rahmen einer AG).   Die Schüler:innen erkunden selbstbestimmt die Spuren des europäischen Kolonialismus in der Berliner Geschichte, Gegenwart und im öffentlichen Raum.   Die Schüler:innen gehen folgenden Fragen nach:
Was ist der europäische Kolonialismus?
Wie manifestierte sich die Gewaltgeschichte des Kolonialismus in unterschiedlichen Epochen und Weltregionen?
Welche Widerstände gab und gibt es?
Welche Herausforderungen ergeben sich aus dieser Geschichte für die heutige Welt?
Welche Lektionen können wir aus der Vergangenheit ziehen, um eine gerechtere Zukunft zu gestalten?
  In dem Workshop konzentrieren wir uns auf vier Epochen: Kolonisierung und Widerstand in den Amerikas und in den Kolonien des Deutschen Reiches, koloniale Aspekte im Nationalsozialismus und koloniale Kontinuitäten heute.

 

 Fächerbezüge aus dem Rahmenlehrplan Berlin-Brandenburg:

Geographie 9/10: 7. Wirtschaftliche Verflechtungen und Globalisierung sowie 8. Europa in der Welt

Geschichte 9/10: Basismodul Demokratie und Diktatur sowie Module im gesellschaftswissenschaftlichen Fächerverbund Europa in der Welt und Wahlmodule Völkermorde und Massengewalt, Wirtschaft und Handel

Politische Bildung 9/10: Konflikte und Konfliktlösungen (Entwicklungspolitik und Friedenssicherung)

Geschichte Sek II: 4.2 Die Herausbildung moderner Strukturen in Gesellschaft und Staat von der frühen Neuzeit bis ins 19. Jahrhundert sowie 4.3 Die moderne Welt und ihre Krisen: Demokratie und Diktatur

Geschichte Sek II: Wahlbereiche 2. Kurshalbjahr, Die Europäisierung der Erde

Geschichte Sek II: Wahlbereiche 3. Kurshalbjahr Lateinamerika auf dem Weg zur Unabhängigkeit sowie Imperialismus

Politikwissenschaft Sek II: T 4: Ökonomie und Ökologie unter Berücksichtigung der Interdependenzen zwischen Nord und Süd sowie

T 5: Politische und wirtschaftliche Aspekte des Kampfes um Wasser, Rohstoffe, Energien als Ressourcen  unter Berücksichtigung der Interdependenzen zwischen Nord und Süd

Sozialwissenschaften Sek II: 4.4 Wirtschaft und Gesellschaft, Recht und Politik im internationalen System

Wirtschaftswissenschaften Sek II: 4.4 Gesellschaftsökonomische Problemfelder in der Europäischen Union

 

Ort: Im Klassen- oder EPIZ-WeltRaum

Dauer: 5 Stunden