Fächerbezüge aus dem Rahmenlehrplan Berlin-Brandenburg:
– Geographie 9/10: 7. Wirtschaftliche Verflechtungen und Globalisierung sowie 8. Europa in der Welt – Geschichte 9/10: Basismodul Demokratie und Diktatur sowie Module im gesellschaftswissenschaftlichen Fächerverbund Europa in der Welt und Wahlmodule Völkermorde und Massengewalt, Wirtschaft und Handel – Politische Bildung 9/10: Konflikte und Konfliktlösungen (Entwicklungspolitik und Friedenssicherung) – Geschichte Sek II: 4.2 Die Herausbildung moderner Strukturen in Gesellschaft und Staat von der frühen Neuzeit bis ins 19. Jahrhundert sowie 4.3 Die moderne Welt und ihre Krisen: Demokratie und Diktatur – Geschichte Sek II: Wahlbereiche 2. Kurshalbjahr, Die Europäisierung der Erde – Geschichte Sek II: Wahlbereiche 3. Kurshalbjahr Lateinamerika auf dem Weg zur Unabhängigkeit sowie Imperialismus – Politikwissenschaft Sek II: T 4: Ökonomie und Ökologie unter Berücksichtigung der Interdependenzen zwischen Nord und Süd sowie T 5: Politische und wirtschaftliche Aspekte des Kampfes um Wasser, Rohstoffe, Energien als Ressourcen unter Berücksichtigung der Interdependenzen zwischen Nord und Süd – Sozialwissenschaften Sek II: 4.4 Wirtschaft und Gesellschaft, Recht und Politik im internationalen System – Wirtschaftswissenschaften Sek II: 4.4 Gesellschaftsökonomische Problemfelder in der Europäischen Union
|
Ort: Im Klassen- oder EPIZ-WeltRaum
Dauer: 5 Stunden