© Weltfriedensdienst e.V.

Wasser ist die Grundlage allen Lebens. Jedoch häufen sich auch hier in Deutschland Extremwetterereignisse wie Hitze, Starkregen und Überschwemmungen, die die Wasserversorgung weltweit bedrohen. Um die Versorgung mit Wasser auch in Zukunft sicherzustellen und diese lebenswichtige Ressource auf der Erde gerechter zu verteilen, braucht es ein gesundes Klima und intakte Ökosysteme.

 

Mit diesen Fragen arbeiten wir:

  • Was ist der Klimawandel?
  • Was hat das Klima mit der gerechten Verteilung von Wasser zu tun?
  • Wie wirkt sich unser (Konsum-) Verhalten auf den Klimawandel aus?
  • Und was können wir konkret dagegen tun?

 

In unserem Workshop „Zukunft sichern“ erfahren Schüler*innen, wie die Klimakrise mit einer gerechten Wasserverteilung weltweit zusammenhängt. Mit Blick auf unsere eigene Lebensweise betrachten wir die Ursachen für den Klimawandel und erfahren, wie er schon heute Lebensgrundlagen in anderen Teilen der Welt zerstört. Gemeinsam begeben wir uns in Gedanken auf eine Reise in den Senegal, wo sich unsere Partnerorganisation Enda Pronat für den Erhalt von Wasser und für den Klimaschutz einsetzt. Anschließend erarbeiten wir Möglichkeiten, um das Klima zu schützen und Wasser weltweit gerechter zu verteilen.

 

Aktionstag

Die Schulworkshops können durch praktische Aktionstage im Bereich Landwirtschaft und Umweltschutz ergänzt werden. Engagierte Schulklassen ab der Sekundarstufe I können bei einem Bio-Landwirt bei Nauen selbst aktiv werden. Begleitet und angeleitet von unseren Kooperationspartner*innen, unterstützen wir je nach Jahreszeit bei der Pflege von Bäumen oder helfen bei der Ernte. Die Aktionstage werden vom Bildungs-Team des Weltfriedensdienst organisiert und begleitet.

 

Das Bildungsangebot kann hier gebucht werden. Er findet im Rahmen von act4change – das Aktionsprogramms des Weltfriedensdienst e.V. statt.

 

Weltfriedensdienst e.V.

Am Sudhaus 2

12053 Berlin

Kontakt:

act4change Bildungsteam
Tel. 030 25 39 900 -41

E-Mail: act4change@weltfriedensdienst.de
Website: www.weltfriedensdienst.de/act4change

Veranstaltungskosten:

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Politische Bildung (Sek II):

4.4 Internationale Entwicklungen im 21. Jahrhundert

Sozialwissenschaften (Sek II):

4.4 Wirtschaft und Gesellschaft, Recht und Politik im internationalen System

B: Herausforderungen in der globalisierten Welt – Nachhaltigkeit (Umwelt, Rohstoffversorgung)

Geografie (9 – 10):

3.6. Klimawandel und Klimaschutz als Beispiel für internationale Konflikte und Problemlösungen

Politische Bildung (7 – 8):

3.2. Leben in einer globalisierten Welt

Naturwissenschaften (7 – 10):

3.4. Wasser ist Leben

3.7. Klima im Wandel

Gesellschaftswissenschaften (5 – 6):

Themenfeld Wasser

Sachunterricht (3 – 4):

Themenfeld Wasser