
Die Frage, wie sich Städte weltweit nachhaltig gestalten lassen, hat enormen Einfluss auf das Klima und die Lebensqualität aller Menschen. Wir haben ein Format entwickelt, das auf einen Mix aus Wissensvermittlung und aktivem Tun setzt. Durch Impuls-Vorträge, ein Rollenspiel mit Kiezrundgang, moderierte Diskussionen und das Aushandeln einer Geländenutzung werden Denkprozesse gefördert, in denen die Jugendlichen sich den öffentlichen Raum aneignen und erfahren können, dass Mitgestaltung und Teilhabe möglich sind. Im Workshop wird sowohl für die ökologischen (Luftverschmutzung, Stadtnatur, Baumaterialien etc.) sensibilisiert, als auch für die wirtschaftlichen (bezahlbares Wohnen, faire Löhne in der Bauwirtschaft etc.) und gesellschaftliche (Lebensqualität, Nutzung des öffentlichen Raums etc.) Aspekte. Durch das Einbeziehen von Städten im Globalen Süden wird die Empathie für die Lebensumstände anderer Menschen gestärkt und der Blick geweitet. Ziel des Workshops: Die Teilnehmer verstehen den Zusammenhang zwischen der ökologischen Perspektive, der Klimakrisensituation auf dem Planeten und der Frage der Nachhaltigkeit in Städten. Die Teilnehmenden reflektieren das Thema aus lokaler und urbaner Perspektive als handlungsfähige Bürgerinnen und Bürger. |
We-Building e.V.
Prinzenstraße 104
10969 Berlin
Kontakt:
Laura Gomez Agudelo
Tel.(0) 173 3451690
E-Mail: info@we-building.org
Veranstaltungskosten:
Wenn der Workshop als Teil eines Projekts stattfindet, ist er kostenlos, der Workshop kann allerdings auch außerhalb des Projekts für 700€ angeboten werden.
Sek I Teil A Bildung und Erziehung in den
Teil B Fachübergreifende Kompetenzentwicklung: 3.8 Interkulturelle Bildung und Erziehung; 3.11 Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen
Teil C Politische Bildung Jahrgangsstufen 7–10: 3.2 Leben in einer globalisierten Welt 7/8
Teil C Geografie Jahrgangsstufen 7-10: 3.6 Klimawandel und Klimaschutz als Beispiel für internationale Konflikte
Sek II Teil A Bildung und Erziehung in der gymnasialen Oberstufe: 1. Kompetenzorientierung
Teil B Fachübergreifende Kompetenzentwicklung: 3.8 Interkulturelle Bildung und Erziehung; 3.11 Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen
Teil C Geographie: 4.1 Siedlungsentwicklung und Raumordnung; 4.3 Leben in der „Einen Welt“ – „Entwicklungsländer“ im Wandel; 4.4 Ausgewählte Weltwirtschaftsregionen im Wandel
|