Zum Inhalt springen

Ein gutes Leben für Alle?! – Die globalen Folgen unserer Lebensweise am Beispiel alltäglicher Konsum- und Verbrauchsgüter

Konsum- und Verbrauchsgüter stehen in vielfältiger Weise und für viele leicht zugänglich zur Verfügung. Die sozialen, ökologischen und ökonomischen Folgen, die damit einhergehen, werden kaum wahrgenommen. Krisen verschärfen globale Ungerechtigkeiten entlang globaler Lieferketten, die oft in Ländern des Globalen Südens beginnen. Die Folgen der Corona-Pandemie und die daraus folgende Wirtschaftskrise spüren vor allem die Arbeiter*innen.

Wie kann in diesen herausfordernden Zeiten von Corona, Klimakrise und Co. ein gutes Leben für Alle gestaltet werden?

Der Projekttag bietet die Möglichkeit die eigenen Bedürfnisse zu erkennen, die ein gutes Leben ausmachen und zu reflektieren, wo diese Bedürfnisse herkommen. Anhand vier konkreter Beispiele (Handy, Auto/E-Mobilität, Streaming, Textilien) lernen Schüler*innen und junge Menschen globale Folgen, wie Menschenrechtsverletzungen, Umweltschäden und Verlust von landwirtschaftlichen Flächen kennen und bringen diese mit alltäglichem Konsumverhalten und Lebensstilen in Verbindung. Globale Verteilungsungerechtigkeiten und koloniale Kontinuitäten werden aufgezeigt. Zukunftsszenarien für ein gutes Leben für Alle werden angedacht, Beteiligungsmöglichkeiten aufgezeigt und positive Beispiele von unterschiedlichen Orten der Welt vorgestellt. Ziel der Projekttage ist es, globale Zusammenhänge zu erkennen und zu bewerten sowie gemeinsam Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln.

 

Der Projekttag umfasst 8 Methoden mit einem zeitlichen Umfang von 5*45min und werden in Berlin und Brandenburg angeboten. In Absprache mit den Referierenden können einzelne Methoden an die Bedürfnisse der Teilnehmer*innen angepasst werden.

Kontaktstelle für Umwelt und Entwicklung (KATE) e.V.

Am Sudhaus 2

12053 Berlin

Kontakt: Nicole Hesse

Tel.: 030-44053110

E-Mail: gutesleben@kateberlin.de

Webseite: https://www.kate-berlin.de/bildung/gutes-leben/

Kosten:

Die Teilnahmegebühr für Schulklassen beträgt zwischen 30€ bis 120€ pro Projekttag und Gruppe nach Selbsteinschätzung. Mit außerschulischen und sonstigen Gruppen treffen wir individuelle Absprachen.

 

Geographie 7-10

o   3.3 Vielfalt der Erde

o   3.7 Wirtschaftliche Verflechtungen und Globalisierung

Politische Bildung 7-10

o   3.2 Leben in einer globalisierten Welt

o   3.6 Konflikte und Konfliktlösungen

Naturwissenschaften 7–10

o   3.7 Klima im Wandel

o   3.8 (Ein-)Blick in den Haushalt

WAT 7-10

o   3.6 Markt, Wirtschaftskreisläufe und politische Rahmenbedingungen (P6) 7/8

o   3.10 Unternehmerisches Handeln (P10) 9/10

Philosophie 11–13

o   1 Werte und Normen: Fragen der menschlichen Freiheit und Verantwortung

Geographie 11-13

o   3 Leben in der „Einen Welt“ – „Entwicklungsländer“ im Wandel

o   4 Ausgewählte Weltwirtschaftsregionen im Wandel

Politikwissenschaft 11-13

o   4.4 Internationale Entwicklungen im 21. Jahrhundert

– T1: Globalisierung als ökonomischer, politischer (völkerrechtlicher), gesellschaftlicher und ökologischer Prozess – unter Berücksichtigung der Interdependenzen zwischen Nord und Süd (Pflichtbereich)

– T5: Politische und wirtschaftliche Aspekte des Kampfes um Wasser, Rohstoffe, Energien als Ressourcen – unter Berücksichtigung der Interdependenzen zwischen Nord und Süd (Wahlbereich)

 

Sozialwissenschaften 11–13

o   4 Wirtschaft und Gesellschaft, Recht und Politik im internationalen System

– B Herausforderungen in der globalisierten Welt