- Zielgruppe: Berufsschule, Lehrkräfte/Multiplikator*innen, Sek I, Sek II, Sonstige
- Thema: Armut und soziale Sicherheit auf lokaler und globaler Ebene, Bildung im lokalen und globalen Kontext, Frieden, Gerechtigkeit und Konflikte, Geschichte der Globalisierung: Vom Kolonialismus zum „Global Village“, Globalisierung von Wirtschaft und Arbeit, Landwirtschaft und Ernährung, Lokale und globale Umweltveränderungen, Menschenrechte und Kinderrechte, Migration und Integration, Vielfalt der Werte, Kulturen und Lebensverhältnisse: Diversität und Inklusion, Waren aus aller Welt: Produktion, Handel und Konsum

Pangea Talk ist ein etwa 15-minütiges Podcast zu Themen des Globalen Lernens. Im Podcast werden Menschen interviewt, die seit einiger Zeit in Deutschland leben und ihre Perspektive auf alltägliche Dinge und Umgangsformen wie Ernährung, Kleidung und Freundschaft teilen.
Die Zuhörenden lernen auf niedrigschwellige Art die unterschiedliche Sichtweisen und Erfahrungen der interviewten Menschen kennen und entwickeln ein Problembewusstsein für Aspekte wie Armut/Reichtum aber auch kulturelle Vielfalt.
Es wird auch ein verkürzter O-Ton zu jedem Podcast angeboten. Diese bietet sich zum Einsatz im Unterricht oder Kurssituationen an. Anhand des O-Tons kann eine Diskussion oder Reflexion angeregt werden.
Hier der Link zum Podcast: https://soundcloud.com/user-930380714/sets
Hier der Link zur Facebookseite des Podcasts: https://www.facebook.com/PangeaTalk/
Bildung trifft Entwicklung (BtE) – Engagement Global gGmbH
Kontakt:
Joachim Kobold
Tel. 030 88 91 74 87
E-Mail: bte-bbr@engagement-global.de
https://www.bildung-trifft-entwicklung.de/de/bte-und-je-berlin-brandenburg.html
Organisatorische Infos:
Die Nutzung des Podcast ist kostenfrei!
Dieses Angebot wurde vom freiberuflichen BtE-Referenten Jasper Whitlow entwickelt und umgesetzt.
Tel: 017630140608
E-Mail: pangeatalk@gmail.com
Politische Bildung 7/8:
- 3.1 Armut und Reichtum
- 3.2 Leben in einer globalisierten Welt
- 3.3 Migration und Bevölkerung
Politische Bildung 9/10:
- 3.7 Soziale Marktwirtschaft in Deutschland
- 3.8 Europa in der Welt