Zum Inhalt springen

Planspiel „Stress in der Nahrungskette“

© foodjustice

Thema des Planspiels sind die globalen Veränderungen der Ernährungsweisen und ihre Folgen. Vor dem Spiel bekommen die Schüler*innen eine Einführung ins Thema globaler Ernährungswandel.

Ort des Spiels ist der fiktive Staat Kaleido. In Kaleido leiden viele Menschen auf Grund von Fehlernährung unter Krankheiten wie Diabetes und Herzbeschwerden. Die Regierung denkt über Maßnahmen wie Zuckersteuern nach und bezieht sich dabei auch auf die nachhaltigen Entwicklungsziele. Die global agierenden Unternehmen in Kaleido halten von dem Vorhaben jedoch nichts und setzen auf die freie Entscheidung der Menschen.

Die Schüler*innen schlüpfen in eine von acht Rollen, unter anderem Regierung, Unternehmen, Verbraucherschutzorganisation, Presse, Wirtschaftsverband. In ihrer Rolle versuchen sie ihre Interessen durch Verhandlungen durchzusetzen. Am Schluss kommen alle zur Pressekonferenz zusammen. Das Spiel endet mit einer Reflexionsrunde.

Kompetenzen: Die Schüler*innen können durch die Rollen in dem Spiel verschiedene gesellschaftliche Handlungsebenen unterscheiden und sich die verschiedenen Interessen und Perspektiven der Rollen bewusst machen. Im Spiel beziehen sie Stellung innerhalb ihrer Rolle. In der Reflexion bewerten sie das Spiel im Kontext realer Entwicklungen. Dabei entwickeln sie auch Ideen für eigene Handlungsoptionen.

foodjustice

c/o BLUE 21, Gneisenaustr. 2a
10961 Berlin

Kontakt:

Dinah Stratenwerth
Tel: 030 694 61 01
E-Mail: stratenwerth@blue21.de
Website: http://www.foodjustice.de/

Veranstaltungskosten:

Die Mindestdauer beträgt vier Schulstunden (die Einführungsstunde kann auch an einem anderen Tag stattfinden) und der Teilnahmebeitrag erfolgt in Absprache.

Biologie 7-10:

  • 3.3 Stoffwechsel des Menschen, Fast Food – Slow Food – Whole Food: Ernährung kritisch betrachtet

Ethik 7-10:

  • 3.5 Was soll ich tun? – Handeln und Moral

Geografie 9/10:

  • 3.7 Wirtschaftliche Verflechtungen und Globalisierung

WAT 9/10:

  • 3.9 Ernährung und Konsum aus regionaler und globaler Sicht
  • 3.15 Lebensmittelverarbeitung (WP3)

Biologie SEK II:

  • 4.2 Ökologie und Nachhaltigkeit

Geografie SEK II:

  • 4.3 Leben in der „Einen Welt“ – „Entwicklungsländer“ im Wandel

Politikwissenschaft SEK II:

  • T 2: Globales Wirtschaften contra nationale Politik (Pflichtbereich)

Sozialwissenschaften SEK II:

  • 4.4 Wirtschaft und Gesellschaft, Recht und Politik im internationalen System