
Wo kommen Tomaten, Kartoffeln, Wassermelonen, Mais, Möhren oder Gurken ursprünglich her? Wir reisen in ihre Herkunftsländer und in eine Zeit, in der es all dieses Gemüse noch nicht in Europa gab. Wie sah deren Wildform aus? Wie viele verschiedene Sorten gibt es davon? Wie wird es angebaut? Spielerisch lernen wir verschiedenste Aspekte von sechs verschiedenen Gemüsearten kennen.
Lernziele:
- Sortenvielfalt von Gemüse kennen- und wertschätzen lernen
- Herkunft, Geschichte und Anbau von ausgewählten Gemüsearten kennenlernen
- Globalisierung durch die Gemüsebrille erleben und bewerten
Ablauf:
- Einführungsfilm
- Kinder erstellen analog ihre Gemüsekarten (Anleitung vorab)
- Spiel Gemüseweltreise
- Diskussion und Abschlussrunde
- Learning Snack (individuell)
Umweltbildungszentrum Kienbergpark
Umweltbildungszentrum Kienbergpark
12683 Berlin
Kontakt:
Eike Friederici & Dr. Johanna Lochner
Telefon: 030 700 906 57 4/2
Email: eike.friederici@gruen-berlin.de
Website:
Organisatorische Infos:
Die Dauer des digitale Echtzeit-Bildungsangebotes beträgt 90 Minuten und die Kosten für die Teilnahme betragen für Schulklasse (über 15 Schüler*innen) 60,- € / Schulklasse (unter 15 Schüler*innen) 40,- €. Die Teilnehmenden müssen Zugang zu einem internetfähigen Endgerät (Smartphone/Laptop/PC/Tablet) mit Kamera und Mikrofon haben und Zugriff auf Jitsi Meet haben.
Gesellschaftswissenschaften 5/6:
- 3.1 Ernährung – wie werden Menschen satt?
Naturwissenschaften 5/6:
- 3.5 Pflanzen, Tiere, Lebensräume
Sachuntericht:
- 3.1 Erde
- 3.3 Markt