- Zielgruppe: Grundschule, Lehrkräfte/Multiplikator*innen
- Thema: Bildung im lokalen und globalen Kontext, Klimawandel, Klimaschutz, Klimaanpassung, Landwirtschaft und Ernährung, Lokale und globale Umweltveränderungen, Schutz und Nutzung natürlicher Ressourcen und Energiegewinnung, Waren aus aller Welt: Produktion, Handel und Konsum

Mit der Videoreihe können Schüler*innen ab 6 Jahren zu Hause oder im Klassenverband die digitale Ausbildung zur/zum Lebensmittelretter*in absolvieren. Die Reihe ist in 3 Teile unterteilt:
Video 1: Der Wert der Nahrung
In dem Video erfahren Schüler*innen wie wertvoll unsere Nahrung ist. Mit Hilfe eines Quiz werden Fakten zu Lebensmittelverschwendung vermittelt, bevor die aufwendige Produktion und die dafür notwendigen Ressourcen eines Müslis dargestellt werden. Abschließend stellen die Kinder ihr eigenes klimafreundliches Müsli zusammen.
Video 2: Ursachen von Lebensmittelverlusten im Haushalt
In dem zweiten Video werden anhand einer kleinen Forscherexpedition in der eigenen Küche die Ursachen für Lebensmittelverschwendung im Haushalt erarbeitet und Tipps zur Vermeidung von Verlusten gegeben.
https://www.youtube.com/watch?v=GnhYt1HCsyw
Video 3: Kreative Resteverwertung
Im letzten Video zeigen wir den Schüler*innen wie wir Lebensmittel retten, warum Lebensmittel im Supermarkt aussortiert werden und wie sie kreativ weiterverwertet werden können. Dazu gibt es ein kleines Experiment und eine Anleitung zu einem klassischen Resterezept: dem Brotsalat.
RESTLOS GLÜCKLICH e.V. Verein für mehr Wertschätzung von Lebensmitteln
RESTLOS GLÜCKLICH e.V.
Grunewaldstr. 9
10823 Berlin
Kontakt:
Nina Carryer
Tel: +49 157 588 966 20
E-Mail: nina.carryer@restlos-gluecklich.berlin
Website: https://www.restlos-gluecklich.berlin/schoollunch
Gesellschaftswissenschaften 5/6:
- 3.1 Ernährung – wie werden Menschen satt?
Naturwissenschaften 5/6:
- 3.7 Körper und Gesundheit