
Das Projekt „Mein Handy und ich – Die globalen Folgen der Handynutzung“ ist das Folgeprojekt von „Handy – Das Multitalent und seine globalen Folgen“ (2017-2018). Wir bieten Handy-Projekttage für Schüler*innen der Sek I im 1. und 2. Bildungsweg an, die von geschulten Referent*innen durchgeführt werden.
Ein Projekttag umfasst 5 bis 7 Unterrichtseinheiten und behandelt den Lebenszyklus eines Handys: Von der Rohstoffgewinnung und Produktion, über das eigene Konsum- und Nutzungsverhalten bis hin zum Recyclingprozess werden die Teilnehmer*innen für die globalen Folgen des Handykonsums sensibilisiert. Dabei werfen sie u.a. einen Blick ins Handy, indem sie Alt-Handys auseinanderschrauben, erfahren welche wertvollen Rohstoffe sich in Handys befinden und setzen sich mit den Arbeitsbedingungen in der Produktion auseinander. Anhand des Lebenszyklus von Mobiltelefonen werden den Teilnehmer*innen globale Folgen des Handykonsums durch konkrete Beispiele aufgezeigt und mit altersgerechten, partizipativen Methoden des Globalen Lernens erkennbar. Komplexe Sachverhalte werden durchschaubar und ein Perspektivwechsel ermöglicht. Zudem werden die Teilnehmer*innen ohne erhobenen Zeigefinger zur Reflexion der eigenen Handlungskompetenzen als individuelle Konsument*innen angeregt, um Eigenverantwortung zu übernehmen.
In Absprache mit den Referent*innen können einzelne Methoden an die Bedürfnisse der Teilnehmer*innen angepasst werden. Die Projekttage werden in Berlin und Brandenburg angeboten.
Kontaktstelle für Umwelt und Entwicklung (KATE) e.V.
Greifswalder Str. 4
10405 Berlin
Kontakt:
Nicole Hesse
Tel. 030 44 05 31 10
E-Mail: handy@kateberlin.de
www.kate-berlin.de/mein-handy-und-ich.html
Veranstaltungskosten:
Für die Durchführung eines Projekttages erheben wir eine Teilnahmegebühr von 30 € pro Projekttag und Gruppe.
Ethik 7–10:
- 3.3 Was ist gerecht? – Recht und Gerechtigkeit
- 3.4 Was ist der Mensch? – Mensch und Gemeinschaft
- 3.5 Was soll ich tun? – Handeln und Moral
Geografie 7/8:
- 3.4 Armut und Reichtum 7/8
- 3.5 Umgang mit Ressourcen 9/10
- 3.7 Wirtschaftliche Verflechtungen und Globalisierung 9/10
Philosophie 9/10:
- 3.2 Mensch und Handeln
Politische Bildung 7–10:
- 3.1 Armut und Reichtum
- 3.2 Leben in einer globalisierten Welt
Physik 7/10:
- 3.5 Elektrischer Strom und elektrische Ladung
WAT 7–10:
- 3.2 Wirtschaften im privaten Haushalt
- 3.8 Entwicklung, Planung, Fertigungng und Bewertung mehrteiliger Produkte
- 3.16 Entwickeln, Herstellenund Bewerten elektronischer Schaltungen/Elektrotechnik
Gymnasiale Oberstufe – Physik:
- Elektromagnetische Schwingungen und Wellen, Elektrische und Magnetische Felder