Zum Inhalt springen

„Die da“ und „wir hier“ – Vorurteile, Klischees und Stereotype

© BtE

Mit Vorurteilen, Klischees und Stereotype werden wir täglich konfrontiert. Sie erscheinen oft starr, hartnäckig und schwer veränderbar. Die entwicklungspolitische Bildungsarbeit und insbesondere das Globale Lernen bieten Veranstaltungen und Methoden, die dem etwas entgegensetzen können. In diesem Workshop geht es darum, sich dem Thema gemeinsam zu nähern und einen Diskussionsrahmen zu schaffen. Der Workshop gliedert sich in drei Teile: Was sind Stereotype und Vorurteile? Was machen sie mit mir? Was kann ich gegen sie tun? Die Schüler*innen werden in die Lage versetzt, die soziokulturelle Vielfalt in der Einen Welt zu erkennen. Sie unterscheiden Handlungsebenen, auf denen Diskriminierung durch Vorurteile, Klischees und Stereotypen reproduziert werden. Sie nehmen kritisch reflektiert Stellung und leiten Handlungsmuster für eine diskriminierungssensible Schule ab.

Bildung trifft Entwicklung (BtE) / Engagement Global gGmbH 
Kontakt:

Joachim Kobold
Tel. 030 88 91 74 87

E-Mail: bte-bbr@engagement-global.de

https://www.bildung-trifft-entwicklung.de/de/bte-und-je-berlin-brandenburg.html

Veranstaltungskosten:

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Organisatorische Infos:

Dieses Angebot wurde vom freiberuflichen BtE-Referenten André Hartlapp entwickelt und umgesetzt.

Die Dauer des digitale Echtzeit-Bildungsangebotes beträgt 90 bis 120 Minuten und die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnehmenden müssen Zugang zu einem internetfähigen Endgerät (Smartphone/Laptop/PC/Tablet) mit Kamera und Mikrofon haben und die App Zoom oder Webex installiert haben.

Deutsch 7–10:
  • 3.4 und 3.5 Gesprächsformen/Redebeiträge, Struktur und Wirkung von Sprache

Ethik 7–10:
  • 3.8 und 3.10 Kommunikation und Alltagsbewältigung

Kunst 7–10:
  • 3.4 und 3.5 Individuelle Erfahrungen, Alltag und Lebenswelt

Musik 7–10:
  • Hörweisen und Musikgeschmack, kulturelles Umfeld und Medien als Einflussfaktoren

Soziologie:
  • Eigenes Leben – Identitätsfindung heute
  • 3.3 Soziologie: Leben in der medialen Welt

Theater 7–10:
  • 3.1 Wahrnehmen, Medien

Kursphase Deutsch:
  • Sprache und Sprachgebrauch reflektieren, verbale, paraverbale und nonverbale Signale für Macht- und Dominanzverhältnisse identifizieren