Zum Inhalt springen

Das Klimafrühstück – wie unser Essen das Klima beeinflusst

© KATE e.V.

Frühstücken und Klima schützen? Was hat das miteinander zu tun? Mit dem Klimafrühstück wird dieser Zusammenhang Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen näher gebracht. Das gemeinsame Frühstück bildet den Kern des Bildungsangebotes. Bei Diskussionen und Spielen können die Teilnehmenden durch selbstständiges Handeln und Denken, Mitmachen und Erleben viele neue Erfahrungen sammeln. Die Partizipation der Teilnehmenden steht dabei im Vordergrund. Das Projekt kann vielseitig eingesetzt werden. Es dient als Einstieg in die ausführliche Bearbeitung der Themen Klimaschutz oder Ernährung. Es kann aber auch als eigenständiges Projekt durchgeführt werden. Diverse Beteiligungsmöglichkeiten für Jung und Alt werden inzwischen angeboten. Referierende und Klima-Koffer können bei KATE gebucht werden. „Das Klimafrühstück“ orientiert sich sowohl inhaltlich als auch methodisch am Konzept der Bildung für Nachhaltige Entwicklung. So verstehen die Teilnehmenden beispielsweise nicht nur das „Was“ und „Wie“, sondern auch welche Rolle sie selbst spielen und welche Gestaltungsmöglichkeiten sie haben. Zudem werden sie für den Umgang mit den Begriffen des Klimawandels und deren Zusammenhänge sensibilisiert. Sie können bereits bekannte Inhalte und Themen in einem neuen Kontext verknüpfen

Kontaktstelle für Umwelt und Entwicklung (KATE) e.V.

Am Sudhaus 2

Neubau 2.Stock

12053 Berlin

Kontakt:

Rui Montez
Tel. 030 44 05 31 10

E-Mail: klimafruehstueck@kateberlin.de
http://www.kate-berlin.de

Veranstaltungskosten:

Die Gruppenteilnahmegebühr beträgt 40 € bis 120 € pro Klimafrühstück und Gruppe nach Selbsteinschätzung.

Gesellschaftswissenschaften 5/6:
  • 3.1 Ernährung – wie werden Menschen satt?
  • 3.2 Wasser – nur Natur oder in Menschenhand?

Naturwissenschaften 5/6:
  • 3.3 Die Sonne als Energiequelle
  • 3.5 Pflanzen, Tiere, Lebensräume
  • 3.7 Körper und Gesundheit

Sachunterricht 3/4:
  • 3.1 Die Erde
  • 3.3 Markt
  • 3.5 Tier
  • 3.6 Wasser
  • 3.8 Zeit

Geographie 9/10:
  • 3.1 Leben in Risikoräumen
  • 3.6 Klimawandel und Klimaschutz als Beipsiel für internationale Konflikte und Konfliktlösungen

Wirtschaft-Arbeit-Technik:
  • 3.5 Ernährung, Gesundheit und Konsum 7/8

3.9 Ernährung und Konsum aus regionaler und globaler Sicht 9/10


Biologie:

  • 3.2 Lebensräume und ihre Bewohner – vielfältige Wechselwirkungen