Zum Inhalt springen

Antirassismus-Workshop

©

„Rassismus? Den gibt es bei uns nicht!“, ist die Meinung vieler Schüler*innen, Erzieher*innen und Lehrer*innen. Aber stimmt das? Ist Rassismus ausschließlich ein Phänomen rechter Randgruppen? Oder vielmehr seit der Kolonialisierung festgeschrieben in den Machtstrukturen der westlichen Gesellschaft? Der Workshop richtet sich an vielfältige Klassen- bzw. Kursgemeinschaften und will sowohl Macht und Privilegien der weißen Mehrheitsgesellschaft als auch alltägliche und strukturelle Diskriminierungserfahrungen von People of color* bewusst machen. Es wird handlungsorientiert und aktivierend u.a mit Methoden der Sensibilisierung, der Irritation und der Positionierung gearbeitet. Im Workshop können Schüler*innen Informationen über strukturellen Rassismus beschaffen und themenbezogen verarbeiten. Sie erhalten die Möglichkeit des Perspektivenwechsels und können Macht und Privilegien kritisch reflektieren und dazu Stellung beziehen. Der Workshop bietet weiterhin die Möglichkeit, bewusstes Handeln im Kontext von Schule abzuleiten.

* Person of color (Plural: people of color) ist ein Begriff für Menschen, die gegenüber der weißen Mehrheitsgesellschaft als nicht-weiß gelten und sich wegen ethnischer Zuschreibungen („Sichtbarkeit“) alltäglichen, institutionellen und anderen Formen des Rassismus ausgesetzt sehen.

Bildung trifft Entwicklung (BtE) / Engagement Global gGmbH 
Kontakt:

Joachim Kobold
Tel. 030 88 91 74 87

E-Mail: bte-bbr@engagement-global.de

https://www.bildung-trifft-entwicklung.de/de/bte-und-je-berlin-brandenburg.html

Veranstaltungskosten:

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Ethik 7–10:
  • 3.3 Was ist gerecht – Recht und Gerechtigkeit
  • 3.5 Was soll ich tun? Handeln und Moral„

Deutsch 7–10:
  • 3.4 Rollendiskussion, Konfliktgespräch

Geschichte 7–10:
  • 3.3 Wahlmodul Europäische Expansion und Kolonialismus
  • 3.4 Module im gesellschaftswissenschaftlichen Fächerverbund Europa in der Welt
  • 3.6 Wahlmodule Völkermorde und Massengewalt

Einführungsphase – Geschichte:
  • Die Entwicklung und die aktuelle Situation der Beziehungen zwischen Europa und außereuropäischen Regionen und Staaten, z.B. Japan, China, Indien, Südafrika, Brasilien

Kursphase – Geschichte:
  • Die Europäisierung der Erde (Wahlbereich 2. Kurshalbjahr)

Deutsch:
  • Sprache und Sprachgebrauch reflektieren, verbale, paraverbale und nonverbale Signale für Macht- und Dominanzverhältnisse identifizieren