Zum Inhalt springen

Mord in Mato Grosso do Sul Soja-Anbau in Brasilien – und was hat das mit uns zu tun?

Mord in Mato Grosso do Sul
© EPIZ e.V.

Deutsche Landwirte füttern ihre Tiere mit genveränderten Futtermitteln – vornehmlich Soja, das zu einem erheblichen Anteil aus Brasilien und Argentinien importiert wird. Dort kurbelt es nicht nur die Wirtschaft an, sondern verstärkt auch die Abholzung, die Vertreibung indigener Völker und die Verschmutzung der Umwelt. Im Planspiel „Mord in Mato Grosso do Sul“ schlüpfen die Teilnehmenden in die Rollen von brasilianischer Regierung, Landwirten, Indigenen sowie anderen Akteur*innen und erfahren so die Komplexität des Themas. In der Auswertung kommen unter anderem lokale Handlungsmöglichkeiten zur Sprache.

Genauer Ablauf des Planspiels unter:
www.epiz-berlin.de/publications/soja

Die Teilnehmenden können Vor- und Nachteile des gentechnisch veränderten Sojaanbaus benennen und wissen um dessen soziale und ökologische Folgen in Brasilien. Ihre Rolle im Planspiel erleichtert ihnen den Perspektivwechsel und sie erfahren auf einer emotionalen und kognitiven Ebene Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Akteur*innen der globalen Wirtschaft. Die Teilnehmenden sind dadurch in der Lage, empathisch Standpunkte zu vertreten, die Komplexität globaler Fragestellungen zu erkennen und exemplarisch Lösungsstrategien zu entwickeln. Sie bilden sich eine eigene Meinung zu Soja-Importen und gentechnisch veränderten Lebensmitteln. Sie lernen aktuelle Zertifikate, die gentechnikfreie Lebensmittel kennzeichnen, und gesetzliche Kennzeichnungspflichten für gentechnisch veränderte Lebensmittel kennen.

Das Planspiel kann bei uns im WeltRaum durchgeführt werden, wo wir mithilfe immersiver Technik die Welt in den Raum holen und ein noch intensiveres Eintauchen in die Planspielsituation ermöglichen. Die eingesetzte Technologie eröffnet faszinierende Möglichkeiten, wie die Echtzeitprojektion von Pressefotos an die Wände, wodurch jede Planspielsituation zu einem einzigartigen und eindrucksvollen Erlebnis wird.

 

Entwicklungspolitisches Bildungs- und Informationszentrum e.V. – EPIZ

Am Sudhaus 2 (Altbau, 3.OG)
12053 Berlin

Kontakt:

Anne-Kathrin Bruch
Tel. 030 692 64 19
E-Mail: bruch@epiz-berlin.de
www.epiz-berlin.de/schulveranstaltungen

Veranstaltungskosten:

Teilnahmebeitrag 40 €
für drei – vierstündige Veranstaltungen

Geographie 7–10:
  • 3.2 Migration und Bevölkerung
  • 3.4 Armut und Reichtum 7/8
  • 3.7 Wirtschaftliche Verflechtungen und Globalisierung 9/10)„

WAT 7–10:
  • 3.5 Ernährung, Gesundheit und Konsum
  • 3.6 Markt, Wirtschaftskreisläufe und politische Rahmenbedingungen 7/8
  • 3.9 Ernährung, Gesundheit und Konsum 9/10)„

Ethik 7–10:
  • 3.3 Was ist gerecht? – Recht und Gerechtigkeit„„

Einführungsphase – Geografie:
  • Bevölkerungswachstum und Nahrungsspielraum – naturbedingte Potenziale der agrarischen Nutzung und ihre Grenzen„„

Kursphase – Geografie:
  • Leben in der „Einen Welt“ – „Entwicklungsländer“ im Wandel –
  • Möglichkeiten, Formen und Folgen der Landnutzung
  • Entwicklungstendenzen in der Wirtschaft
  • Chancen und Risiken
  • Unterentwicklung als globales Phänomen
  • Chancen und Risiken des Globalisierungsprozesses„„

Kursphase – Politik:
  • Globales Wirtschaften contra nationale Politik
  • Internationale Entwicklungen im 21. Jahrhundert
  • Ökonomie und Ökologie unter Berücksichtigung der Interdependenzen zwischen Nord und Süd„„

Kursphase – Sozialwissenschaften:
  • Herausforderungen in der globalisierten Welt„„

Kursphase – Spanisch:
  • Eine Welt – Globale Fragen
  • Herausforderungen der Gegenwart„„