
Jonathan und Patricia erzählen über ihr Leben und ihre Essgewohnheiten in ihrem Dorf im ecuadorianischen Regenwald. Ihr Dorf, der Regenwald und Tiere sind von der Erdölförderung bedroht. Doch die Dorfbewohner:innen wehren sich und entwickeln einen (Über-)Lebensplan. Und ihr könnt sie dabei unterstützen!
In drei Stationen geben wir euch spannende Einblicke in Erdölentstehung, -gewinnung und -nutzung sowie Natur- und Lebensformen in Ecuador und zeigen euch die Verbindung zu unserem Konsum auf.
Hinweis an die Lehrkräfte
Die Schüler:innen sollen warme, wetterfeste Kleidung und gutes Schuhwerk mitbringen, da viele der Workshops draußen stattfinden.
Für die Veranstaltung gelten die aktuellen Pandemiebestimmungen. Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant.
Entwicklungspolitisches Bildungs- und Informationszentrum e.V. – EPIZ
Am Sudhaus 2 (Altbau, 3.OG)
12053 Berlin
Kontakt:
Anne-Kathrin Bruch
Tel. 030 692 64 19
E-Mail: bruch@epiz-berlin.de
www.epiz-berlin.de/schulveranstaltungen
Veranstaltungskosten:
Teilnahmebeitrag 40 €
für drei – vierstündige Veranstaltungen
Gesellschaftswissenschaften 5/6:
- 3.7 Kinderarbeit, Kinderarmut, Kinderrechte
- 3.10 Menschen sind verschieden
- 3.11 Leben und Arbeiten hier und anderswo
Sachunterricht 1–4:
- 3.2 Wie leben Kinder
- 3.7 Wie wohnen andere Menschen bei uns und Menschen anderswo? (Vielfalt)