
Masifunde – Bildungsexkurse
In 90-minütigen Bildungsexkursen werden verschiedene Themen des Globalen Lernens behandelt: Rassismus im Alltag, Apartheid in Südafrika, Menschenrechte oder Wasser und Umweltgerchtigkeit.
Auf dieser Seite bieten wir Ihnen eine Übersicht über Bildungsangebote verschiedener Berliner Organisationen.
In 90-minütigen Bildungsexkursen werden verschiedene Themen des Globalen Lernens behandelt: Rassismus im Alltag, Apartheid in Südafrika, Menschenrechte oder Wasser und Umweltgerchtigkeit.
Africa Today ist ein interaktives Schul-Event von GEMEINSAM FÜR AFRIKA. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I. Das Besondere dabei ist: Es können mehrere Schulklassen gleichzeitig daran teilnehmen – ideal für die Projektwoche an Ihrer Schule! Bei dem Event vermitteln unsere Referent*innen mit vielfältigen digitalen Tools und interaktiven Lernmethoden Wissen über den afrikanischen Kontinent. Es werden verschiedene Bereiche aus Gesellschaftlich, Innovation, Pop-Kultur und Umweltschutz aufgegriffen. Dabei werden globale Zusammenhänge aufgezeigt und es sollen Vorurteile und Stereotype abgebaut werden.
Unser Wirtschaftssystem ist auf ständiges Wachstum ausgelegt und verspricht damit Wohlstand für alle. Ist das Streben nach ewigem Wachstum auf einem endlichen Planeten überhaupt möglich? Pofitieren wirklich alle vom versprochenen Wohlstand? Bedeutet Wohlstand auch Glück?
Das Surfen im Internet gehört für viele von uns zum Alltag. Welche Auswirkungen hat das aber für das Klima? Was können wir anders machen?
Täglich werden weltweit 3,5 Tonnen Müll weggeworfen. Müll, in dem oft noch Schätze verborgen sind. Durch Recycling können diese Schätze weiter genutzt werden. In welche Tonne gehört welcher Müll? Und was kann man mit Müll noch machen außer ihn weg zu werfen?
In den Workshops geht es um Austausch über Kulturen, die Herausforderungen einer globalisierten Welt und wie die UN Nachhaltigkeitsziel (SDGs) dabei helfen. Referent*innen aus Ländern des Südens informieren über ihre Kulturen, Lebenswelten und welche Ziele, die Probleme in ihren Ländern beleuchten.
Wo kommen unsere Schuhe und Kleidung her? Wer produziert sie und unter welchen Arbeitsbedingungen? Was steckt hinter den Fair Trade Siegeln? Was bedeutet überhaupt Fast Fashion? Und können wir fair handeln? In den Fair Champions Workshops beschäftigen wir uns zusammen mit den Schüler*innen mit diesen Fragen.
Das Berliner Entwicklungspolitische Bildungsprogramm (benbi) findet jährlich im November statt. KATE e.V. koordiniert die bunte Aktionswoche zusammen mit zahlreichen Nichtregierungsorganisationen und Bildungsreferent*innen. Gemeinsam mit Gleichaltrigen aus ganz Berlin nehmen Schulklassen der 3.-13. Klasse hier an entwicklungspolitischen Workshops rund um das jeweilige Jahresthema teil.
In diesem Bildungsangebot werden die Themen Konventionelle versus ökologische Landwirtschaft, Schulverpflegung, Einkaufen in der Stadt und Superfoods behandelt.
Im Workshop geht es um die Reflexion von Mikrokrediten, einem beliebten Instrument der Entwicklungszusammenarbeit, mit dem im Globalen Süden das Ziel der Armutsbekämpfung verfolgt wird.
Weltkarten begegnen uns tagtäglich: Sie hängen an unseren Wänden, wir verwenden sie zur Navigation und um uns im Alltag mit Google zurecht zu finden. Es wirkt selbstverständlich, unseren runden Planeten auf einer zweidimensionalen Fläche abzubilden.
Was ist globale Gerechtigkeit? Welche Möglichkeiten haben junge Menschen sich für ihre Vorstellungen einer gerechten Welt einzusetzen? Im Projekttag I Like To MOVE It erarbeiten wir gemeinsam, welche Handlungsspielräume junge Menschen haben, auf gesellschaftliche Prozesse, politische Entscheidungen und Aktivitäten von Konzernen Einfluss zu nehmen. Spielerisch werden dazu verschiedene Situationen historischen und aktuellen Engagements eingeordnet und eigene Aktionsformen diskutiert und ausprobiert.