
„Alles egal? Warum nachhaltige Ernährung global wichtig ist“
In diesem Bildungsangebot werden die Themen Konventionelle versus ökologische Landwirtschaft, Schulverpflegung, Einkaufen in der Stadt und Superfoods behandelt.
Auf dieser Seite bieten wir Ihnen eine Übersicht über Bildungsangebote verschiedener Berliner Organisationen.
In diesem Bildungsangebot werden die Themen Konventionelle versus ökologische Landwirtschaft, Schulverpflegung, Einkaufen in der Stadt und Superfoods behandelt.
Im Workshop geht es um die Reflexion von Mikrokrediten, einem beliebten Instrument der Entwicklungszusammenarbeit, mit dem im Globalen Süden das Ziel der Armutsbekämpfung verfolgt wird.
Weltkarten begegnen uns tagtäglich: Sie hängen an unseren Wänden, wir verwenden sie zur Navigation und um uns im Alltag mit Google zurecht zu finden. Es wirkt selbstverständlich, unseren runden Planeten auf einer zweidimensionalen Fläche abzubilden.
Was ist globale Gerechtigkeit? Welche Möglichkeiten haben junge Menschen sich für ihre Vorstellungen einer gerechten Welt einzusetzen? Im Projekttag I Like To MOVE It erarbeiten wir gemeinsam, welche Handlungsspielräume junge Menschen haben, auf gesellschaftliche Prozesse, politische Entscheidungen und Aktivitäten von Konzernen Einfluss zu nehmen. Spielerisch werden dazu verschiedene Situationen historischen und aktuellen Engagements eingeordnet und eigene Aktionsformen diskutiert und ausprobiert.
In unserem Bildungsangebot „Zukunft ernten“ betrachten wir die Landwirtschaft als Grund und Lösung für die Klimakrise und stellen den Zusammenhang von Landwirtschaft und Wasserkreisläufen in den Mittelpunkt. Ausgehend von den eigenen Konsum- und Essgewohnheiten richten wir den Blick nach Afrika. Dort bringen unsere Partnerorganisationen die Wüste zum Blühen. Gemeinsam analysieren wir die Nebenwirkungen der Intensiv-Landwirtschaft und suchen nach Alternativen.
In unserem Bildungsangebot „Zukunft pflanzen“ stellen wir die Bedeutung von Wald für funktionierende Wasserkreisläufe in den Mittelpunkt. Wir starten mit einem Blick vor die eigene Haustür und reisen anschließend gedanklich nach Südamerika.
Was ist Rassismus und wie hängt er mit Kolonialismus zusammen? Ob Wirtschaft, Bildung, Kultur oder Sprache: Koloniale Herrschaft zeichnete sich durch die gewaltsame Umstrukturierung quasi aller Lebensbereiche aus. Ihre Nachwirkungen sind bis heute spürbar. Doch so alt wie die europäische Expansion ist, ist auch der Widerstand dagegen.
Thema des Planspiels sind die globalen Veränderungen der Ernährungsweisen und ihre Folgen.
Wie können wir unser Ernährungssystem in unserer Stadt nachhaltiger machen? Das Bildungsangebot stellt Orte und Menschen vor, die darauf Antworten haben.
Warum verändert sich die Ernährung weltweit? Welche Folgen hat das? Was hat Werbung damit zu tun?
In dem Workshop beschäftigen wir uns mit der Verschwendung von Lebensmitteln. Wo werden Lebensmittel verschwendet? Was hat das mit Nachhaltigkeit zu tun und was können wir gegen Lebensmittelverschwendung tun?
Mais ist nicht immer gelb, es gibt auch roten, schwarzen, weißen und gescheckten Mais. Popcorn kennt wohl jedes Kind in Deutschland, aber wie ist es mit Tortillas oder Pap? In dem Workshop wollen wir in kleinen Forschergruppen die Maisvielfalt mit allen Sinnen erforschen: Welche Farbe hat schwarzer Mais innen? Woher kommt Mais ursprünglich? Und schmeckt Erdbeermais nach Erdbeere?